Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1640
MBB SE

Hohen Bewertungsabschlag einkaufen

Die Beteiligungsgesellschaft MBB wächst kontinuierlich und wirft dabei steigende Gewinne ab. Das Portfolio ist breit diversifiziert, die Performance solide - für Value-Anleger dürfte die Aktie damit interessant sein. 

Valueorientierte Anleger kommen an der MBB-Aktie nicht vorbei. Das Unternehmen wächst seit seiner Gründung im Jahr 1995 durch organisches Wachstum und aktuell wird der Titel mit einem deutlichen Abschlag auf den Net-Asset-Value (NAV) gehandelt.

MBB fokussiert bei Investments auf Unternehmen mit einem Umsatz ab 10 Mio. Euro und strebt bei diesen eine mehrheitliche Beteiligung an. Kern des Geschäftsmodells ist die langfristige Wertsteigerung der Portfoliounternehmen. Neben ungelösten Nachfolgefragen sieht MBB auch Ertrags- und Finanzierungsprobleme oder Veräußerungsabsichten in Konzernen als idealen Einstiegszeitpunkt an.

Breit diversifiziertes Portfolio

Das Beteiligungsportfolio der Berliner ist breit diversifiziert. Es finden sich der auf Elektomobilität spezialisierte börsennotierte Automobilzulieferer Aumann, der auf Tissue-Produkte (Servietten, Taschentücher, Küchenrollen, Toilettenpapier) fokussierte Konzern Hanke Tissue, der Cyber-Security-Prof DTS IT oder die börsennotierte Delignit AG (führender deutscher Anbieter von ökologischen und laubholzbasierten Werkstoffen) im Beteiligungsportfolio.

Nach dem Rekordjahr 2017 setzt MBB 2018 den starken Wachstumskurs fort. In den ersten drei Monaten kletterte der Umsatz um 20,1% auf 117,8 Mio. Euro. Das operative Ergebnis stieg um 19,5% auf 12,9 Mio. Euro. 2017 hatte MBB Aumann erfolgreich an die Börse geführt und seinen Anteil von 93,5% auf 38% reduziert. Vor allem getragen durch das IPO stieg die Nettoliquidität der Berliner von rund 22 auf mehr als 300 Mio. Euro. Genug Geld für neue Beteiligungen ist daher vorhanden.

Stark unterbewertet

MBB ist stark unterbewertet. Das Unternehmen ist weiter signifikant an Aumann beteiligt. Allein die börsennotierten Beteiligungen an Aumann und Delignit kommen auf einen aktuellen Marktwert von knapp 400 Mio. Euro. Den Wert der nicht börsennotierten Beteiligungen taxieren Analysten auf rund 80 Mio. Euro. Den Cashbestand hinzu gerechnet beträgt der NAV dann rund 780 Mio. Euro. Der aktuelle Marktwert der MBB SE liegt mit knapp 620 Mio. Euro rund 20% tiefer.

Für 2017 sollen Aktionäre mit einer Dividende von 0,66 Euro je Aktie plus Sonderdividende in gleicher Höhe am Unternehmenserfolg beteiligt werden. Mit einem für 2019 geschätzten KGV von rund 30 ist der Titel zwar nicht billig. Angesichts des Abschlags auf den NAV ist die Aktie jedoch unterbewertet und für Value-Anleger ein Kauf.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 403,1 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 1,39

Marktkapitalisierung*: 619,7 Mio.

KGV (2019e): 30,3

Div.-Rendite: 1,41%

* in EUR

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 110 EUR, Stop-Loss unter 82 EUR

Kurschance: 18% | Verlustrisiko: 12%

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang