Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
750
Produktcheck

HTB 8. Immobilien Portfolio

Der Immobilien-Zweitmarkt-Fonds HTB 8. Immobilien Portfolio eignet sich als Depotbeimischung.

ISIN: keine – kann über htb-fondsinvest.de gezeichnet werden     

Viele Anleger suchen angesichts der Niedrigzinsen einen Ausweg in Immobilieninvestments (Betongold). Doch die eigene oder vermietete Immobilie bindet in der Regel sehr viel Kapital. Darüber hinaus ist ein Immobilieninvestment auch immer mit einem hohen zeitlichen Verwaltungsaufwand verbunden. Zudem sind viele Immobilienprojekte wenigsten zum Teil über Fremdkapital (Bankkredite) finanziert. Dies erhöht das Risiko des Investments. Investments in offene Immobilienfonds können eine Alternative sein. Hier können Anleger wählen, ob sie ihren Anlageschwerpunkt auf Gewerbe- oder Wohnimmobilien legen wollen. Auch bieten offene Immobilienfonds eine breite Streuung der Anlagegelder in verschiedenste Objekte und reduzieren so ein Klumpenrisiko im Portfolio. Doch auch der Immobilienmarkt ist inzwischen recht hoch bewertet. Eine interessante Varianten hat die Bremer HTB Hanseatische Fondsinvest GmbH für Privatanleger entwickelt. Sie konzentriert sich seit mehr als zehn Jahren auf den Zweitmarkt für Immobilienanlagen und bietet nun mit dem HTB 8. Immobilien Portfolio bereits den siebten Publikums-AIF (Alternativer Investmentfonds) zur Zeichnung an. Am Zweitmarkt werden Anteile geschlossener Immobilienfonds gehandelt. Normalerweise halten Anleger Anteile an geschlossenen Fonds bis zum Laufzeitende oder bis zur vollständigen Veräußerung dieser Projekte. Manchmal kommt es jedoch vor, dass Investoren auch vor Laufzeitende an ihr Geld wollen und ihren Fondsanteile dann auf dem Zweitmarkt anbieten. Für Käufer solcher Anteile ergeben sich daraus mehrere Vorteile. Zum einen sind die Preise im Zweitmarkt deutlich niedriger, als im Primärmarkt. Denn für die sofortige Verfügbarkeit der Anlagesumme akzeptieren Verkäufer deutliche Abschläge auf den „inneren“ Wert ihrer Fondsanteile. Zweitens lassen sich Fondsprojekte auf dem Zweitmarkt besser einschätzen und bewerten. Denn diese Projekte laufen bereits, generieren also Mieteinnahmen und lassen verlässliche Wertgutachten zu. Das ist anders als bei Immobilienprojekten, die gerade erst entstehen und bei denen künftige Mieteinahmen nur prognostiziert werden können. Die Bewertung erfolgt also anhand gesicherter Daten und nicht auf Basis von Prognosen. Ein weiterer Vorteil von Investitionen auf dem Zweitmarkt ist die kürzerer Laufzeit der Investments. Die HTB Gruppe nutzt diese Vorteile, kauft Anteile geschlossener Immobilienfonds auf dem Zweitmarkt und bündelt diese dann in neuen Immobilienportfolios. Mit dem 8. Immobilien Portfolio möchte die HTB ein Fondsvolumen von 15 bis 25 Mio. Euro bei Privatanlegern einsammeln. Der alternative Investmentfonds investiert ausschließlich in gewerblich genutzte Bestandsimmobilien in Deutschland. Währungsrisiken werden damit ausgeschlossen. Zudem werden alle Investitionen vollständig mit Eigenkapital unterlegt. Das Risiko ist darum überschaubar. Die Rendite ist gut. Während der Platzierungs- und Investitionsphase innerhalb der ersten beiden Jahre ist eine Vorzugsverzinsung von 2,5% vorgesehen. Im dritten und vierten Jahr strebt der Assetmanager eine Verzinsung in Höhe von 4% p.a. an. Danach plant die HTB eine konstante Auszahlung von 8% jährlich. Erreicht wird diese lukrative Rendite auf zwei Wegen. So besteht für den Fonds zusätzlich zu den Mittelrückflüssen durch Veräußerung von Objekten auf Zielfondsebene die Möglichkeit, Fondsanteile mit Kursgewinn zu verkaufen. Bis zum Ende der Laufzeit des 8. Immobilien Portfolios im Jahr 2028 rechnet das Fondsmanagement mit einer Kapitalrückführung von 167% des investierten Geldes.  Der Fonds kann zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von 5,00% direkt über die HTB gezeichnet werden.

Fazit: Der Immobilien-Zweitmarkt-Fonds HTB 8. Immobilien Portfolio eignet sich als Depotbeimischung. Ein Verkauf der Anteile des geschlossenen Fonds ist während der elfjährigen Laufzeit aber nahezu ausgeschlossen und nur mit deutlichen Abschlägen auf den inneren Wert möglich. 

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang