Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2260
KI-Analysen komplexer Gene sind ein Wachstumsmarkt

Illumina verdient Geld mit der Gen-Analyse

Futuristische Darstellung eines Gens. © Jackie Niam / Getty Images / iStock
Die Wachstumsaussichten der Gesundheits-Branche sind auch nach der Pandemie weiter stark. Unternehmen, die sich zudem noch in einem interessanten Zukunftsfeld bewegen, haben das Potenzial zu den Champions von morgen zu gehören. Illumina ist ein solches Unternehmen.

Illumina nutzt KI im medizinischen Bereich und damit in einem sehr interessanten und lukrativen Zukunftsmarkt. Das US-Unternehmen ist im Bereich Genforschung tätig. Die Kernkompetenzen von Illumina liegen auf der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Life-Science-Geräten und integrierten Systemen für die Analyse von genetischen Variationen und Funktionen. Die Technologien des Unternehmens dienen im Wesentlichen der Erforschung von Genmaterial sowie einer schnellen Analyse und ebnen den Weg für molekulare Medizin.

Ertragreiche Erforschung von Gen-Material

Im Geschäft von Illumina geht es um Sequenzierungs-Lösungen für Genotypisierung. Außerdem beschäftigt sich das Unternehmen mit Variationsanalyse, Methylierung sowie Genprofilierung. Zudem stellt es DNA-, RNA- und Protein-Untersuchungen in Studien zur Verfügung. Darüber hinaus enthält das Leistungsspektrum auch Services und Hilfsmittel im Bereich Genomik und Diagnostik. Die Lösungen und Produkte von Illumina kommen in vielfältigen Bereichen zum Einsatz. Sie werden weltweit bei Pharma- und Biotechnologieunternehmen, aber auch bei Regierungs- und Bildungsbehörden genutzt.  

Unter den Herstellern von Sequenzierautomaten besitzt Illumina einen Marktanteil von ca. 70%. Diese Maschinen ermöglichen es DNA-Sequenzen, etwa des menschlichen Genoms oder verschiedener Corona-Mutanten, zu analysieren. Die nächsten Etappen auf dem Weg hin zur personalisierten Medizin – z.B. auf dem Gebiet der Onkologie oder zum Editieren von Genen – sind damit nicht mehr weit.

Das Geschäft wächst ordentlich

Das Geschäft des Unternehmens läuft gut. Im letzten Jahresviertel 2021 kletterte der Umsatz verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 26,3% auf 1,2 Milliarden US-Dollar (Q4/20: 950 Mio. USD). Der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 0,75 US-Dollar und damit deutlich höher als von Analysten im Vorfeld prognostiziert. Für 2022 erwartet Illumina ein Umsatzwachstum von 14 bis 16% und einen bereinigten Gewinn pro Aktie von 4,00 bis 4,20 US-Dollar. 

Trotz der guten Entwicklung kam der Aktienkurs während der vergangenen sechs Monate deutlich unter die Räder. Mitte August notierte Illumina mit 526 US-Dollar noch auf einem Allzeithoch. Inzwischen ist der Titel mehr als ein Drittel günstiger zu haben. Der volatile Aufwärtstrend ist trotz des jüngsten Kursrutsches weiterhin intakt. Langfristig orientierte Anleger kaufen erste Stücke.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 450 USD, Stop-Loss unter 298 USD
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang