Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1291
Produktcheck: Allianz Thematica

Immer die besten Zukunftstrends im Depot

Der Allianz Thematica setzt auf das Anlagethema Megatrends. Eines davon: sauberes Trinkwasser. Copyright: Pixabay
Es gibt Anlagemoden und Megatrends. Während Anleger bei den Moden kurzfristig gute Chancen finden, sind die Megatrends für langfristige Investments interessant. Die Schwierigkeit besteht für Anleger nur darin, diese Trends auszumachen und dann auch noch Aktien von Unternehmen zu finden, die besonders von diesen Trends profitieren. Ein Fonds hat sich genau das zur Aufgabe gemacht.

Die Corona-Krise führt uns den Nutzen neuer Technologien plakativ vor Augen geführt. Praktisch über Nacht steht digitales Lernen bei Millionen von Schülern, Studenten, Lehrern und Dozenten weltweit auf der Tagesordnung. Arbeitnehmer aus etlichen Branchen sind binnen weniger Tage ins Home-Office gezogen. Daneben kann Digitalisierung bei der Impfstoffentwicklung und der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten helfen. 

Dieser Sondereffekt hilft auch Anlegern den Nutzen und das Potenzial solcher Technologien besser zu erkennen. Die ursprünglichen Entwicklungen hin zu mehr Digitalisierung werden in der Krise enorm beschleunigt. Die strukturellen Veränderungen werden mit thematisch passenden Investments in die Depots gekauft. Dabei ist Digitalisierung nur einer von vier Megatrends. 

Vier Megatrends prägen die Zukunft

Grundsätzlich lassen sich vier Megatrends ausmachen, die unsere Zukunft entscheidend prägen. Es sind der demografische Wandel, die Urbanisierung, Ressourcenknappheit und Digitalisierung. Solche Megatrends sind jedoch zu abstrakt, um unmittelbar in sie zu investieren. In der Praxis müssen sie in verschiedene Investmentthemen zerlegt werden. Danach müssen die entsprechenden Unternehmen (Einzeltitel) gefunden werden.

Die Fondsstrategen der Allianz Global Investors haben diese Megatrends nun in unterschiedliche Anlagethemen "zerlegt". Mit dem Allianz Thematica hat das Haus nun einen Publikumsfonds lanciert, der regelmäßig in die attraktivsten Trends investiert sein möchte. Denn für Anleger ist die Auswahl einer geeigneten Investition oftmals nicht leicht. Mittlerweile gibt es viele Fonds, die sich das Thema „Megatrends“ auf die Fahne geschrieben haben. 

Erst die großen Trends, dann die besten Aktien finden

Der Allianz Thematica soll zwischen langfristig stabilen Themen und kurzfristigen Moden unterscheiden und Anlegern die aussichtsreichsten Megatrends aufschließen. Regelmäßige Portfolio-Anpassungen sorgen dafür, dass stets in die aus Sicht des Fondsmanagements attraktivsten 5 bis 7 Anlagethemen investiert wird. Aktuell haben die Fondsstrategen sieben aus Megatrends abgeleitete Themen als besonders attraktiv identifiziert: Sauberes Wasser, Digitales Leben, Gesundheitstechnologie, Energie der Zukunft, Bildung, Künstliche Intelligenz und Haustier-Ökonomie.

Um das Risiko möglichst breit zu streuen und die Renditechancen möglichst vieler Einzeltitel zu nutzen, ist das Portfolio des extrem breit aufgestellt. Derzeit besteht das Themen-Depot aus rund 200 verschiedenen Einzelinvestments. Der Löwenanteil entfällt auf US-Aktien (ca. 59,5%), es folgen Aktien aus China (8,6%), Japan (6,1%) und Großbritannien (4,7%). Neben europäischen Dividendentiteln finden sich spannende Zukunftsaktien aus Kanada (1,6%), Brasilien (1,7%), Chile (1,22%) oder den Philippinen (0,14%) im Anlageportfolio des Fonds. Mit Blick auf die verschiedenen Anlagetrends setzen die Fondsmanager aktuelle Schwerpunkte bei den Themen: „Sauberes Wasser“ (23,6%), „Digitales Leben“ (18,9%), „Energie der Zukunft“ (15,9%) und „Gesundheitstechnologie“ (15,6%). 

Breit gestreutes Zukunfts-Portfolio

Knapp 9% des Anlagekapitals stecken in den zehn größten Einzelpositionen. Darunter finden sich Aktien des auf Videodiagnosen spezialisierten Unternehmens Teladoc (1,21%), des französischen Zahlungsabwicklers Worldline SA (0,91%), des Grafikchipherstellers Nvidia (0,85%) oder des US-Wasserversorgers American Water Works (0,84%).

Fondsanteile des Allianz Thematica können zuzügliche eines Ausgabeaufschlags von max. 5,0% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Alternativ lassen sich diese auch kostengünstig über die Börse kaufen. Hier beträgt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) nur knapp 2%. Erträge die innerhalb des Portfolios anfallen, werden einmal im Kalenderjahr an die Anteilseigner ausgeschüttet. Die laufenden Kosten (TER) summieren sich auf rund 2,11% pro Jahr, erfolgsabhängige Vergütungen oder ähnliches fallen nicht an.

Fazit: Der Allianz Thematica eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio durch Aktieninvestments in laufende und kommende Megatrends erweitern möchten. Angesichts der Ausschüttungen ist der Fonds auch für Stiftungen geeignet.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang