Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
959
Markttechnik

Infineon AG – Einstiegschance durch Kreuzunterstützung

Die Aktie von Infineon steht an einer charttechnisch interessanten Marke, die zu Käufen einlädt.

Chart der Woche: Infineon Technologies AG (ISIN: DE 000 623 100 4; Kurs: 8,25 Euro)

Charttechnisch orientierten Anlegern bietet der aktuelle Kursverlauf bei Infineon Technologies eine interessante Einstiegsgelegenheit. Seit über einem Jahr befindet sich der Aktienkurs des Chipherstellers in einem intakten Aufwärtstrend. Ausgehend von den Tiefstkursen im Bereich von 5,35 Euro Ende April 2013 kletterten die Notierungen bis in den Sommer um in der Spitze 76%. Sie erreichten Ende Juni ihr bisheriges 52-Wochenhoch bei 9,45 Euro. Auf diesem Niveau war allerdings Schluss. Der Bereich knapp unter 9,50 Euro erwies sich bislang als hartnäckiger Widerstand. Dieser Kursbereich wurde zwischen Mitte Juni und Ende Juli dreimal angelaufen. In luftigen Höhen fanden sich jedoch nicht genügend Käufer, um die Aktie weiter nach oben zu treiben. Auch der deutliche Abstand des Aktienkurses zur 200-Tage-Linie deutete zuletzt auf Konsolidierungsbedarf bei Infineon hin. So lagen die Notierungen Anfang Juli rund 14% über dem Durchschnittskurs der letzten 200 Börsentage. Seit etwa drei Wochen bestimmen Gewinnmitnahmen das Kursbild des Technologiekonzerns. Ausgehend vom Jahreshoch verlor der Aktienkurs rund 15%. Erst im Bereich von 8 Euro stabilisieren sich die Kurse nun. Dieser Level ist aus technischer Sicht dreifach bedeutsam. Zum einem stellt der Bereich zwischen 7,77 Euro und 8,00 Euro eine wichtige Unterstützungszone dar. Im vergangenen Jahr gelang es der Aktie nicht, nachhaltig über dieses Kursniveau zu steigen. Erst Anfang 2014 kletterte der Infineon-Kurs über diesen ehemaligen Widerstand bei 8 Euro. Rücksetzer im Aktienkurs werden seit Beginn des Jahres immer wieder auf dem Niveau um 8 Euro aufgefangen. Das ist im Chart gut zu erkennen. Zweitens verläuft hier die Trendlinie des mittelfristigen Aufwärtstrends. Zu guter Letzt notiert auch die 200-Tage-Linie in diesem Bereich (aktuell: 8,25 Euro). Dies ist insofern bedeutsam, als dass Kurskorrekturen in aufwärts gerichteten Trends oft im Bereich des 200-Tage-Durchschnitts eine Ende finden. Vor allem langfristig orientierte Investoren nutzen dieses Niveau dann erneut zum Einstieg in die Aktie.

Fazit: Erweist sich die Marke um 8 Euro als tragfähige Unterstützung, sollten die Notierungen auf Sicht der kommenden drei Monate wieder auf 8,75 bis 9 Euro klettern. Wichtig ist jedoch, dass der Aktienkurs nicht noch einmal unter die Marke von 8 Euro abrutscht. Kommt es zu neuen Tiefs, lassen sich Anleger ausstoppen. Der Stoppkurs zur Risikobegrenzung liegt daher knapp unterhalb von 8 Euro bei 7,88 Euro (Schlusskursbasis Xetra).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Macron schmiedet Allianzen gegen Berlin

Europas Machtzentrum wird nach Paris verschoben

Die Bundesregierung verliert in europapolitischen Fragen zunehmend an Gewicht. Sie kann nur auf eine wenige verlässliche Partner zurückgreifen. Vor allem Paris forciert die Isolierung Berlins.
  • Fuchs plus
  • Geschäftsführer haftet auch für delegierte Aufgaben

Unvermögen entbindet nicht von Haftung

Puzzleteile mit Icons Geschäftspersonen. © tadamichi / Getty Images / iStock
Ein Fall der häufig vorkommt: Ein alternder Geschäftsführer übergibt in guter Absicht mehr und mehr Verantwortung an seinen Nachfolger. Die lässt er dann im guten Glauben machen. Doch dieses Vorgehen ist äußerst risikoreich.
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. März 2023

Globales Wachstum ungebrochen

© Easyturn / Getty Images / iStock
Um 3,2% ist das BIP der G20 im Jahr 2022 gewachsen. Dabei gehört Deutschland zwar nicht zu den großen Wachstumstreibern. Doch auch hierzulande gibt es allerlei Meldungen, die Anlass für wirtschaftliche Zuversicht geben.
Zum Seitenanfang