Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1072
Markttechnik

Infineon AG – Einstiegschance durch Kreuzunterstützung

Die Aktie von Infineon steht an einer charttechnisch interessanten Marke, die zu Käufen einlädt.

Chart der Woche: Infineon Technologies AG (ISIN: DE 000 623 100 4; Kurs: 8,25 Euro)

Charttechnisch orientierten Anlegern bietet der aktuelle Kursverlauf bei Infineon Technologies eine interessante Einstiegsgelegenheit. Seit über einem Jahr befindet sich der Aktienkurs des Chipherstellers in einem intakten Aufwärtstrend. Ausgehend von den Tiefstkursen im Bereich von 5,35 Euro Ende April 2013 kletterten die Notierungen bis in den Sommer um in der Spitze 76%. Sie erreichten Ende Juni ihr bisheriges 52-Wochenhoch bei 9,45 Euro. Auf diesem Niveau war allerdings Schluss. Der Bereich knapp unter 9,50 Euro erwies sich bislang als hartnäckiger Widerstand. Dieser Kursbereich wurde zwischen Mitte Juni und Ende Juli dreimal angelaufen. In luftigen Höhen fanden sich jedoch nicht genügend Käufer, um die Aktie weiter nach oben zu treiben. Auch der deutliche Abstand des Aktienkurses zur 200-Tage-Linie deutete zuletzt auf Konsolidierungsbedarf bei Infineon hin. So lagen die Notierungen Anfang Juli rund 14% über dem Durchschnittskurs der letzten 200 Börsentage. Seit etwa drei Wochen bestimmen Gewinnmitnahmen das Kursbild des Technologiekonzerns. Ausgehend vom Jahreshoch verlor der Aktienkurs rund 15%. Erst im Bereich von 8 Euro stabilisieren sich die Kurse nun. Dieser Level ist aus technischer Sicht dreifach bedeutsam. Zum einem stellt der Bereich zwischen 7,77 Euro und 8,00 Euro eine wichtige Unterstützungszone dar. Im vergangenen Jahr gelang es der Aktie nicht, nachhaltig über dieses Kursniveau zu steigen. Erst Anfang 2014 kletterte der Infineon-Kurs über diesen ehemaligen Widerstand bei 8 Euro. Rücksetzer im Aktienkurs werden seit Beginn des Jahres immer wieder auf dem Niveau um 8 Euro aufgefangen. Das ist im Chart gut zu erkennen. Zweitens verläuft hier die Trendlinie des mittelfristigen Aufwärtstrends. Zu guter Letzt notiert auch die 200-Tage-Linie in diesem Bereich (aktuell: 8,25 Euro). Dies ist insofern bedeutsam, als dass Kurskorrekturen in aufwärts gerichteten Trends oft im Bereich des 200-Tage-Durchschnitts eine Ende finden. Vor allem langfristig orientierte Investoren nutzen dieses Niveau dann erneut zum Einstieg in die Aktie.

Fazit: Erweist sich die Marke um 8 Euro als tragfähige Unterstützung, sollten die Notierungen auf Sicht der kommenden drei Monate wieder auf 8,75 bis 9 Euro klettern. Wichtig ist jedoch, dass der Aktienkurs nicht noch einmal unter die Marke von 8 Euro abrutscht. Kommt es zu neuen Tiefs, lassen sich Anleger ausstoppen. Der Stoppkurs zur Risikobegrenzung liegt daher knapp unterhalb von 8 Euro bei 7,88 Euro (Schlusskursbasis Xetra).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang