Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1444
Chart der Woche vom 15.12.2022

Infineon - Ausbruch aus Konsolidierungsflagge?

Besucherempfang_Regensburg (2) © 1999 - 2022 Infineon Technologies AG
Technisch orientierte Anleger nehmen Infineon Technologies in den Blick. Anfang November drehte der Kurs steil nach oben. Nun konsolidiert die Aktie ihre dynamische Rally in einer seitwärts gerichteten Flaggenbewegung. Trader sollten das nutzen.

Technisch orientierte Anleger greifen bei Infineon Technologies zu. Die Aktie hat mit dem Anstieg über die 200-Tage-Linie eine perfekte Trendwende auf das Parkett gelegt. Nun konsolidiert die Aktie ihren dynamischen Anstieg. Aus technischer Sicht stehen die Chancen gut, dass Infineon aus dieser Flagge nach oben ausbricht. Gelingt das, hat die Aktie noch deutliches kurzfristiges Kurspotential.

Seit Mitte November 2021 bewegt sich der Kurs der Infineon-Aktie in einem Abwärtstrend. Handelte der Chiphersteller vor gut einem Jahr noch bei Kursen um 44 Euro, gaben die Notierungen im Jahresverlauf immer weiter nach. Ein erstes Zwischentief markierte die Aktie Anfang März bei Kursen um 26 Euro. Innerhalb von gerade einmal vier Monaten sank der Börsenwert der Münchener um knapp vierzig Prozent. 

Hoher Abwärtsdruck

Nach einer kurzen Erholungsbewegung um satte 25% ging dem Titel Ende März und knapp oberhalb der 50-Tage-Linie erneut die Luft aus. Mit Beginn des Sommers nahm der Abwärtsdruck bei Infineon wieder zu. In der folgenden Abwärtsbewegung konnte das bisherige Jahrestief nicht gehalten werden. Mit dem Rutsch unter diese potentielle Unterstützung gewann die Abwärtsbewegung bei Infineon noch einmal an Dynamik. Ihr Jahrestief markierte die Aktie Anfang Juli bei Kursen um 20,60 Euro. Gemessen vom November-Hoch hatte sich der Börsenwert von Infineon bis dahin mehr als halbiert. 

Die folgende Gegenbewegung hatte es in sich. Binnen eines Handelsmonats stieg der Aktienkurs wie an der Schnur gezogen und erreichte nach einem Kurszuwachs von mehr als 40% Anfang August die 200-Tage-Linie. Für eine Trendwende war es jedoch noch zu früh. Vielmehr bröckelten die Notierungen in den folgenden zwei Monaten wieder bis etwa 22 Euro ab. 

Technische Trendwende

Erst Anfang November zog der Infineon-Kurs kräftig an. Binnen weniger Handelstage wurde in dieser Aufwärtsbewegung der seit gut einem Jahr gültige Abwärtstrend gebrochen. Auch die 200-Tage-Linie hat die Infineon-Aktie schnell und zügig überwunden. 

Aus technischer Sicht hat Infineon damit eine mustergültige Trendwende auf das Parkett gelegt. Seit rund vier Wochen konsolidiert die Aktie diesen dynamischen Kursanstieg nun mit einer Seitwärtsbewegung zwischen 31 (Unterstützung) und 33 (Widerstand) Euro. Ein Ausbruch nach oben setzt aus technischer Sicht erneut deutliches Kurspotential frei.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen Infineon bei einem nachhaltigen Ausbruch aus der Flaggenkonsolidierung (SK über 33,80 €). Ein erstes Kursziel liegt bei rund 40 Euro. Fällt Infineon nach einem Ausbruch wieder in die Konsolidierungsflagge zurück, sollte bei einem Schlusskurs unterhalb von 32 Euro besser die Reißleine gezogen werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang