Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1634
Halbleiter im Boom-Modus

Infineon Technologies bleibt auf der Überholspur

Infineon ist derzeit der Performance-Leader im DAX. Das spricht dafür, dass die Aktie auch bis zum Jahresende gut laufen wird. Denn viele Fondsmanager werden beim typischen window dressing zu der Aktie greifen.

Bisheriger Gewinner im DAX ist mit einem Kursanstieg von gut 30% seit Beginn des Jahres die Infineon-Aktie. Zwar kam der Kurs des Chipherstellers während des Corona-Crashs ebenfalls deutlich unter die Räder.  Inzwischen notiert der Titel jedoch so hoch, wie zuletzt vor 18 Jahren.

Der Halbleiter-Spezialist ist mit seinen Produkten in verschiedenen zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern tätig. So konzentriert sich Infineon inbesondere auf die Themen Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit. Angeboten werden Halbleiter- und Systemlösungen für Automotive- und Industrieelektronik, Chipkarten- und Sicherheitsanwendungen. Zur Anwendung kommen die Halbleiter unter anderem in der Elektronik von Fahrzeugen, in PCs, Mobiltelefonen, in Chips auf Ausweisen, Kredit- oder EC-Karten, Beleuchtungsanlagen, allen Arten von Steuerungsgeräten sowie in Haushalts- und Stromversorgungsgeräten. Kaum ein Bereich des modernen Lebens, in dem Infineon nicht seine Produkte und Lösungen im Spiel hat.

Halbleiter im Aufwind

Die Halbleiter-Branche ist aktuell im Aufwind. Nachdem in den vergangenen Wochen einige Infineon-Wettbewerber gute Zahlen vorgelegt haben, rechnen Analysten auch bei Infineon damit, dass die eigenen Planzahlen zumindest getroffen werden. Zuletzt meldete US-Konkurrent Texas Instruments besser als erwartete Geschäftszahlen für das dritte Quartal. Infineon informiert am 9. November über den Verlauf des am 30. September zu Ende gegangenen Geschäftsjahres 2019/20. Hier rechnet der Konzern mit einem Umsatz von rund 8,5 Mrd. Euro (Vorjahr: 8,03 Mrd. Euro).

Im kommenden Jahr dürfte Infineon wegen der Übernahme des US-Chipherstellers Cypress Semiconductor überproportional wachsen. Hier kalkuliert der Markt mit einem Umsatzanstieg von rund 20%. Vor dem Hintergrund einer Stabilisierung des Automobil-Geschäfts war der Cypress-Kauf ein geschickter Schachzug. Durch den Deal wird Infineon zur weltweiten Nummer Drei bei programmierbaren Chips, die immer häufiger in Automobilen verbaut werden.

Stabiler Aufwärtstrend

Der Infinoeon-Kurs bewegt sich seit Mitte März in einem stabilen Aufwärtstrend. Rücksetzer im Zuge der aktuellen Marktunsicherheit dürften mit Blick auf das Jahresende zu Käufen genutzt werden. Denn mit einem für das kommende Jahr geschätzten KGV von rund 29 ist die Aktie zwar kein Billigheimer. Angesichts solider Wachstumszahlen jedoch nicht zu teuer. Zudem ist die Kursdynamik (Momentum) weiterhin hoch.

Langfristig orientierte Anleger nutzen den aktuellen Kursrücksetzer um sich innerhalb des Aufwärtstrends bei Infineon zu positionieren. Erste Käufe können dabei zu aktuellen Kursen erfolgen, um 24,00 Euro bieten sich Abstauber-Orders an.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 33,20 EUR, StoppLoss unter 20,00 EUR

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang