Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2325
Produktcheck: Robeco Next Digital Billion

Internet-Chancen in Emerging Markets nutzen

Ein Leben ohne Internet, Smartphone und Apps ist heute kaum mehr vorstellbar. Copyright: Pexels
Der Trend zur Digitalisierung und Vernetzung von Lebens- und Arbeits- und Freizeitbereichen setzt sich ungebremst fort. Ein Leben ohne Internet, Smartphone und Apps ist heute kaum mehr vorstellbar. Technologie-Unternehmen weltweit generieren die höchsten Wachstumsraten. Besonders dynamisch ist das Wachstum in Schwellenländern - und es gibt einen Fonds, der genau darauf setzt.

Die Aktienkurse der bekannten Tech-Konzerne klettern angesichts solider Zukunftsaussichten von einem Hoch zum nächsten. Bei den westlichen Tech-Giganten ist jedoch bereits ein Großteil des künftigen Wachstums eingepreist. Einige Konzerne agieren mittlerweile in zunehmend gesättigten Märkten. Somit ist weiteres Kurspotential zwar vorhanden, die Zeit der größten Wachstumsdynamik dürfte in vielen Bereichen jedoch vorbei sein.

Besondere Wachstumschancen haben Tech-Konzerne in den Emerging Markets. Denn ganz anders als in den entwickelten Ländern ist die Dynamik in den Emerging Markets noch viel höher. Laut einer Studie der niederländischen Investmentfondsgesellschaft Robeco gibt es derzeit auf der ganzen Welt rund 4,6 Milliarden Internet-Nutzer. Die Mehrheit dieser wird künftig in den Emerging Markets leben. Der rapide Anstieg der Vernetzung gepaart mit dem Fehlen einer kommerziellen Offline-Infrastruktur führt in diesen Ländern zu einer rasanten Verbreitung von Technologie und entsprechenden Geschäftsmodellen.

Milliarden neue Internetnutzer in den Schwellenländern

Aktuell werden in den Emerging Markets Tausende Firmen gegründet, um die Bedürfnisse der nächsten Milliarde neuer Internetnutzer zu stillen. Dies dürfte eine Welle von Börsengängen und eine enorme Wertschöpfung zur Folge haben. Um dieses Potential zu heben und die entsprechenden Märkte auch für Anleger zugänglich zu machen, haben die Investmentexperten von Robeco in diesem Monat den Robeco Next Digital Billion Fonds aufgelegt. Der Aktienfonds soll von diesem starken Trend profitieren.

Die Investmentstrategie des Fonds verfolgt einen Benchmark-unabhängigen Anlageansatz. Der Fonds investiert hauptsächlich in börsennotierte lokale Internet- und Technologieunternehmen mit hohen Wachstumsraten, die in den entsprechenden Schwellenländern ansässig sind. Das Fondsportfolio soll aus 30 bis 50 verschiedenen Unternehmen bestehen und wird über Aktien aus unterschiedlichen Sektoren und Regionen diversifiziert, um das Risiko/Ertragsprofil der Strategie zu optimieren.

Chancen im Internet von morgen finden

Gestützt auf die umfangreiche Expertise und die Research-Kapazitäten von Robeco verfolgt die Next Digital Billion-Aktienstrategie einen speziellen Ansatz. Dabei geht es darum, die Profiteure des „Internets von morgen“ auszuwählen. Darüber hinaus wird bei der Zusammenstellung des Portfolios auf die ESG-Kriterien (ökologische, soziale und Corporate Governance-Eigenschaften) geachtet. Zugleich wendet der Fonds auch eine Ausschlussliste auf der Grundlage umstrittener Verhaltensweisen, Produkten (Waffen, Tabak, Palmöl und fossile Brennstoffe) und Länder an, nimmt Stimmrechte wahr und engagiert sich als Aktionär.

Verantwortet wird der neue Fonds von einem Team erfahrener Investmentexperten, die eine jahrzehntelange Anlageerfahrung in Schwellenländern und im Technologie-Sektor vereinen. Die Fondsmanager Michiel von Voorst und Bryan Satterly managen den neuen Fonds gemeinsam. 

Fonds vergleichsweise teuer

Fondsanteile des Robeco Next Digital Billion Fonds können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei 1,85% jährlich (Schätzung – genaue Kosten erst nach Ablauf des ersten vollen Geschäftsjahrs) und sind in der Entwicklung des Anteilspreises bereits berücksichtigt. Variable Vergütungen oder sonstige Erfolgsprämien fallen nicht an. Zins- und Dividendenerträge die innerhalb des Fondsvermögens anfallen, werden wieder angelegt (Thesaurierung). Währungsrisiken werden auf Portfolioebene abgesichert. 

Fazit: Der Robeco Next Digital Billion Fonds eignet sich als chancenreiche Depotbeimischung in einem ausbalancierten und langfristig ausgerichtetem Investmentdepot. Anleger sollten hier höhere Wertschwankungen (Volatilität) einkalkulieren.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang