Investieren in Innovatoren des Gesundheitssystems
In Innovationen für das Gesundheitssystem steckt viel Potenzial. Denn die Kosten für das Gesundheitssystem steigen weltweit immer weiter an. Die Kostenexplosion wird maßgeblich durch das Bevölkerungswachstum, eine immer älter werdende Bevölkerung und den zunehmenden Wohlstand in den Schwellenländern verursacht.
Angesichts dieser Rahmenbedingungen sind Innovationen wichtig und haben große wirtschaftliche Hebel. Sie können helfen, das System effizienter zu machen. Und sie ermöglichen die Behandlung von Erkrankungen durch neue Methoden (z. B. Genomik, biopharmazeutische oder medizintechnische Innovationen). Auch im Datenmanagement, der Miniaturisierung, innovativen Materialien oder der Anwendung künstlicher Intelligenz steckt für die Branche viel Potenzial.
Investieren in Innovatoren des Gesundheitssystems
Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, das Gesundheitssystem effizienter zu gestalten, werden langfristrig von dieser Entwicklung profitieren. Die Anlageexperten der französischen Großbank BNP Paribas haben mit dem Fond "Health Care Innovators" im Mai 2013 einen Themenfonds aufgelegt, der dieses Anlagespektrum abdeckt. Der BNP Paribas Health Care Innovators ist ein aktiv verwalteter und weltweit anlegernder Aktienfonds. Der selektiert Unternehmen, die im Gesundheitssektor technologisch eine führende Position einnehmen oder von diesen Entwicklungen profitieren.
Das auf den Health Care Sektor fokussierte Investment-Team verwaltet ein Portfolio von 30 bis 60 Aktien, darunter auch Small Caps. Die Fondsmanager der franzöischen Großbank verfolgen einen Bottom up-Ansatz bei der Auswahl der Investments. Die Wettbewerbsvorteile und Qualitäten des einzelnen Unternehmens stehen im Mittelpunkt der Analysen.
Aussichtsreiche Einzelunternehmen gesucht
Die Stimmung am Gesamtmarkt spielt nur eine untergeordnete Rolle. Es werden Einzelunternehmen gesucht und deren Potentiale analysiert. Zentrale Fragen sind: Ist das Geschäftsmodell tragfähig? Gab es in den vergangenen Jahren ein Gewinnwachstum? Ist der Ausblick positiv? Klassische fundamentale Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis, das Kurs-Buchwert-Verhältnis oder die Dividendenrendite sind fester Bestandteil der Analysen.
Aktuell besteht das diversifizierte Anlageportfolio aus 48 Einzelaktien. Die zehn größten Positionen bilden bereits gut die Hälfte des Portfolios ab. Darunter finden sind z. B. Aktien des US-amerikanischen Krankenversicherers UnitedHealth Group (7,89%), des schwedisch-britischen Pharmariesen AstraZeneca (6,9%), des US-Pharmaforschers Eli Lilly (6,3%), des auf innovative und minimalinvasive Chirurgie spezialisierten US-Konzerns Intuitive Surgical (3,64%) und des US-Wirkstoffforschers Neurocrine Bioscience Inc. (3,39%).
Anlageschwerpunkt USA
Die Anlageexperten der BNP Paribas nutzen ihr weltweites Research-Netzwerk, um Investments auf der ganzen Welt zu finden. Zwar stammt der Löwenanteil der Investments (ca. 69,8%) aus den USA. Doch mit Aktien aus Großbritannien (7,65%), Frankreich (5,83%), der Schweiz (3,82%), Dänemark (3,46%) und Belgien (3,08%) stecken auch eine Reihe europäischer Health-Care-Aktien im Fondsportfolio. Aktieninvestments aus Japan (2,59%) und Kanada (0,67%) ergänzen das international breit aufgestellte Portfolio.
Mit Blick auf die Wertentwicklung braucht sich der BNP Paribas Funds Health Care Innovators nicht verstecken. Der Fonds zählt zu den besten Aktienfonds im HealthCare-Sektor und belegt regelmäßig Spitzenplätze. Mit einer 5-Jahres-Rendite von rund 10,6% p.a. hat der BNP Paribas Funds Health Care Innovators das Gros ähnlicher Branchenfonds um satte 3,3 Prozentpunkte p.a. übertroffen. Gegenüber dem Benchmark-Index Moringstar Global Health Care beträgt die jährliche Outperformance noch immer komfortable 1,08 Prozentpunkte.
Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch die Kosten sind sehr fair. Anleger können Fondsanteile zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 3,00% börsentäglich direkt über die KVG erwerben. Das ist deutlich günstiger als die herkömmlichen Ausgabekosten bei Aktienfonds von meist 5%. Darüber hinaus ist der Kauf über die Börse möglich (Spread schlanke 1,2%). Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei 1,96% p.a. Variable Gebühren wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an. Zins- und Dividendenanteile, die innerhalb des Fondsportfolios anfallen, werden nicht ausgeschüttet, sondern direkt wieder angelegt (thesaurierend).