Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1826
Produktcheck: BNP Paribas Funds Health Care Innovators

Investieren in Innovatoren des Gesundheitssystems

©fotogestoeber / stock.adobe.com
Das Gesundheitssystem wird in den nächsten Jahren weltweit weiter wachsen - und es dürfte immer teurer werden. Große Wachstums- und damit auch Rendite-Chancen gibt es bei Unternehmen, die Innovationen für dieses System hervorbringen. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der solche Unternehmen selektiert.

In Innovationen für das Gesundheitssystem steckt viel Potenzial. Denn die Kosten für das Gesundheitssystem steigen weltweit immer weiter an. Die Kostenexplosion wird maßgeblich durch das Bevölkerungswachstum, eine immer älter werdende Bevölkerung und den zunehmenden Wohlstand in den Schwellenländern verursacht. 

Angesichts dieser Rahmenbedingungen sind Innovationen wichtig und haben große wirtschaftliche Hebel. Sie können helfen, das System effizienter zu machen. Und sie ermöglichen die Behandlung von Erkrankungen durch neue Methoden (z. B. Genomik, biopharmazeutische oder medizintechnische Innovationen). Auch im Datenmanagement, der Miniaturisierung, innovativen Materialien oder der Anwendung künstlicher Intelligenz steckt für die Branche viel Potenzial. 

Investieren in Innovatoren des Gesundheitssystems

Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, das Gesundheitssystem effizienter zu gestalten, werden langfristrig von dieser Entwicklung profitieren. Die Anlageexperten der französischen Großbank BNP Paribas haben mit dem Fond "Health Care Innovators" im Mai 2013 einen Themenfonds aufgelegt, der dieses Anlagespektrum abdeckt. Der BNP Paribas Health Care Innovators ist ein aktiv verwalteter und weltweit anlegernder Aktienfonds. Der selektiert Unternehmen, die im Gesundheitssektor technologisch eine führende Position einnehmen oder von diesen Entwicklungen profitieren. 

Das auf den Health Care Sektor fokussierte Investment-Team verwaltet ein Portfolio von 30 bis 60 Aktien, darunter auch Small Caps. Die Fondsmanager der franzöischen Großbank verfolgen einen Bottom up-Ansatz bei der Auswahl der Investments. Die Wettbewerbsvorteile und Qualitäten des einzelnen Unternehmens stehen im Mittelpunkt der Analysen. 

Aussichtsreiche Einzelunternehmen gesucht

Die Stimmung am Gesamtmarkt spielt nur eine untergeordnete Rolle. Es werden Einzelunternehmen gesucht und deren Potentiale analysiert. Zentrale Fragen sind: Ist das Geschäftsmodell tragfähig? Gab es in den vergangenen Jahren ein Gewinnwachstum? Ist der Ausblick positiv? Klassische fundamentale Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis, das Kurs-Buchwert-Verhältnis oder die Dividendenrendite sind fester Bestandteil der Analysen. 

Aktuell besteht das diversifizierte Anlageportfolio aus 48 Einzelaktien. Die zehn größten Positionen bilden bereits gut die Hälfte des Portfolios ab. Darunter finden sind z. B. Aktien des US-amerikanischen Krankenversicherers UnitedHealth Group (7,89%), des schwedisch-britischen Pharmariesen AstraZeneca (6,9%), des US-Pharmaforschers Eli Lilly (6,3%), des auf innovative und minimalinvasive Chirurgie spezialisierten US-Konzerns Intuitive Surgical (3,64%) und des US-Wirkstoffforschers Neurocrine Bioscience Inc. (3,39%). 

Anlageschwerpunkt USA

Die Anlageexperten der BNP Paribas nutzen ihr weltweites Research-Netzwerk, um Investments auf der ganzen Welt zu finden. Zwar stammt der Löwenanteil der Investments (ca. 69,8%) aus den USA. Doch mit Aktien aus Großbritannien (7,65%), Frankreich (5,83%), der Schweiz (3,82%), Dänemark (3,46%) und Belgien (3,08%) stecken auch eine Reihe europäischer Health-Care-Aktien im Fondsportfolio. Aktieninvestments aus Japan (2,59%) und Kanada (0,67%) ergänzen das international breit aufgestellte Portfolio. 

Mit Blick auf die Wertentwicklung braucht sich der BNP Paribas Funds Health Care Innovators nicht verstecken. Der Fonds zählt zu den besten Aktienfonds im HealthCare-Sektor und belegt regelmäßig Spitzenplätze. Mit einer 5-Jahres-Rendite von rund 10,6% p.a. hat der BNP Paribas Funds Health Care Innovators das Gros ähnlicher Branchenfonds um satte 3,3 Prozentpunkte p.a. übertroffen. Gegenüber dem Benchmark-Index Moringstar Global Health Care beträgt die jährliche Outperformance noch immer komfortable 1,08 Prozentpunkte. 

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch die Kosten sind sehr fair. Anleger können Fondsanteile zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 3,00% börsentäglich direkt über die KVG erwerben. Das ist deutlich günstiger als die herkömmlichen Ausgabekosten bei Aktienfonds von meist 5%. Darüber hinaus ist der Kauf über die Börse möglich (Spread schlanke 1,2%). Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei 1,96% p.a. Variable Gebühren wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an. Zins- und Dividendenanteile, die innerhalb des Fondsportfolios anfallen, werden nicht ausgeschüttet, sondern direkt wieder angelegt (thesaurierend).


Fazit: Der BNP Paribas Funds Health Care Innovators eignet sich als renditeträchtiger und wachstumsstarker Baustein in einem ausbalancierten und international breit diversifizierten Investmentdepot für langfristig orientierte Anleger, die an den Performance-Chancen innovativer Health Care Unternehmen partizipieren möchten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang