Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1866
Produktcheck: Tamac Green Champions

Investieren in Nachhaltigkeits-Champions

Investoren, die in nachhaltige Anlageprodukte investieren, sollten auf die Greenwashing-Falle achten. Denn es gibt Produkte, die zwar einen "grünen Anstrich" haben, bei ihren Investments aber nicht ausreichend auf die Einhaltung von Nachhaltigkeits-Kriterien achten. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, dem eine besonders hohe Nachhaltigkeit attestiert wird.

Privatanleger können mit ihrem Geld die Entwicklung umweltfreundlicher Projekte fördern und so aktiv zu Klimaschutz beitragen. "Grün" zu investieren bedeutet, Geldanlagen nach ökologisch nachhaltigen Kriterien auszurichten – beispielsweise durch die Finanzierung von Umweltprojekte über grüne Konten oder Aktienfonds. 

Wichtig dabei: Es gibt Unternehmen, die ein grünes Image vermitteln, ohne die entsprechenden Kriterien zu erfüllen. Bekommen traditionelle Anlageprodukte einen „grünen Anstrich“ ohne ausreichend auf Nachhaltigkeitsaspekte zu achten, spricht man von „Greenwashing“. Zertifizierungen oder Label können Anlegern Orientierung bieten und bei der Auswahl passender Anlageprodukte helfen. So investieren Aktienfonds, die spezielle ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) erfüllen, z. B. nicht in Waffen, Kohle, Öl und Gas. Oder sie investieren gezielt in grüne Technologien, Bildung oder Gesundheit. 

Klarer Fokus auf nachhaltige Anlagen

Die britische Fondsboutique TAMAC (Thomé Asset Management & Asset Controlling) hat vor knapp vier Jahren den Green Champions-Fonds auf den Markt gebracht. Der international ausgerichtete Aktienfonds wird von Universal Investments verwaltet. Der Fonds hat vom Institutional Shareholder Services (ISS) ein 4-Sterne ESG Rating erhalten. Damit zählt er zu den besten 30% aller als nachhaltig eingestuften Investmentfonds.

Fondsmanager Thomas Hill fokussiert bei der Zusammenstellung des Portfolios auf Aktien von Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen die Treibhausgas-Emissionen reduzieren. Außerdem sollen Zielunternehmen die Umwelt oder Biodiversität schützen oder die Effizienz natürlicher Ressourcen steigern. Sein Statement zur Auflegung des Fonds: „Eine erfolgreiche Wende im Klima- und Umweltschutz muss von Wissenschaft und Technologie angetrieben werden." 

Kleines Portfolio mit breiter Streuung

Der Tamac Green Champions will in hochwertige nachhaltige Unternehmen investieren. Das hochkonzentrierte Fondsportfolio umfasst aktuell 28 Einzel-Aktien und ist regional und sektoral breit diversifiziert. Den Löwenanteil (ca. 63%) der Investments findet Fondsmanager Hill in den USA. Dann folgen von Aktien aus Irland (15%), Dänemark (7%) und Frankreich (4,5%). 

Mit Blick auf die Branchen erhalten Industrietitel und Investitionsgüter-Aktien (55%) das größte Gewicht. Daneben finden sich IT-Aktien (21%), Grundstoffe (11%) und zyklische Konsumgüter-Aktien (6%) im Portfolio. Unter den zehn größten Einzelpositionen, die zusammen bereits rund 42% des Fondsportfolios ausmachen, befinden sich z. B. der auf erneuerbare und saubere Energien spezialisierte Energiekonzern Constellation Energy (5,03%), der auf kritische Infrastruktur fokussierte Industriedienstleister Vertiv Holdings (4,9%), der auf Energiemanagement-Lösungen spezialisierte irische Industriekonzern Eaton Corp. Plc (4,5%), der Netzwerk-Infrastruktur-Spezialist Quanta Services (4,2%), First Solar (4%) sowie der auf smarte Wasserressourcen- und Energiemanagementlösungen spezialisierte Technologiekonzern Itron Inc. (4%). 

Sehr grün, sehr teuer

Die Kosten für den Fonds sind vergleichsweise hoch. Fondsanteile können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel ist nicht vorgesehen. Allerdings kann der Fonds bei diversen Discountbrokern (z. B. omdirect) zu rabattierten Ausgabekosten erworben werden. Die laufenden Kosten (TER) summieren sich auf 2,70% p.a. Hinzu kommt noch eine Performance-Fee in Höhe von 15% der jährlich erwirtschafteten Rendite oberhalb des Benchmarkindex MSCI ESG Leaders.

Fazit: Der Tamac Green Champions ist für überzeugte Nachhaltigkeitsanleger konstruiert. Er eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die einen hohen Wert auf nachhaltige Investments legen, in ökologisch nachhaltige Unternehmen investieren möchten und denen das auch höhere Gebühren wert ist. Er eignet sich als grüne Depotbeimischung in einem langfristig ausgerichtetem und breit diversifizierten Investmentportfolio.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang