FUCHS-Produktcheck: Acatis Datini Valueflex FondsF

" /> FUCHS-Produktcheck: Acatis Datini Valueflex FondsF

- Fondsmanager Henrik Leber investiert ohne Restriktionen in vielfältige Assetklassen, um hohe Renditen zu erzielen. Trotz höherem Risiko gelingt es ihm, den Markt zu übertreffen. FUCHS-Kapital analysiert, wie es ihm mit ausgesuchten Investments gelingt, diese überdurchschnittlichen Erträgen zu erzielen. " /> Investieren wie Mittelalter-Kaufmann Francesco die Marco Datini - <p style="text-align: left; margin: 0pt;">FUCHS-Produktcheck: Acatis Datini Valueflex FondsF</p> FUCHS-Produktcheck: Acatis Datini Valueflex FondsF

- Fondsmanager Henrik Leber investiert ohne Restriktionen in vielfältige Assetklassen, um hohe Renditen zu erzielen. Trotz höherem Risiko gelingt es ihm, den Markt zu übertreffen. FUCHS-Kapital analysiert, wie es ihm mit ausgesuchten Investments gelingt, diese überdurchschnittlichen Erträgen zu erzielen. "/>
Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2014

FUCHS-Produktcheck: Acatis Datini Valueflex FondsF

Investieren wie Mittelalter-Kaufmann Francesco die Marco Datini

Fondsmanager Henrik Leber investiert ohne Restriktionen in vielfältige Assetklassen, um hohe Renditen zu erzielen. Trotz höherem Risiko gelingt es ihm, den Markt zu übertreffen. FUCHS-Kapital analysiert, wie es ihm mit ausgesuchten Investments gelingt, diese überdurchschnittlichen Erträgen zu erzielen.

Flexible Mischfonds gelten als Köningsklasse in der Vermögensverwaltung. Aktien, Anleihen, Gold, Rohstoffe, Cash, Derivate – hier ist alles möglich und zwar in jeder beliebigen Gewichtung. Das gibt den Fondsmanagern größtmögliche Freiheit bezüglich ihrer Investments und Anlegern die Chance auf überdurchschnittlich hohe Erträge, wenn die Asset Manager auf die richtige Mischung setzen. 

Es gelingt nicht allen Mischfondsmanagern, den Benchmark-Index zu schlagen oder auf lange Sicht eine überdurchschnittliche Rendite für Anleger zu erwirtschaften. Einige wenige Anbieter schaffen das mit ihren Anlageprodukten aber dennoch regelmäßig und lassen den Wettbewerb deutlich hinter sich. Ein solches Produkt ist der Datini Valueflex Fonds von Acatis. 

Investieren ohne Restriktionen

Acatis-Gründer und Fondsmanager Henrik Leber investiert ohne Anlagerestriktionen in sämtliche Assetklassen. Dabi geht er auch hohe Risiken ein. Als Namensgeber für den Fonds dient der toskanische Fernhändler, Bankier, Tuchproduzent und Spekulant Francesco die Marco Datini. Er lebte und wirkte im 14. Jahrhundert und war einer der größten Kaufleute des Mittelalters. Die von ihm gegründete und über Jahrzehnte ausgebaute Gesellschaft agierte vor allem im westlichen Mittelmeer, aber auch in England, Flandern und auf der Krim. 

In einer Art Holding führte er zahlreiche weitere Gesellschaften. Nur wenige seiner Zeitgenossen wagten sich auf das Gebiet der Spekulation auf Wechsel. Datini nutze aber bereits damals sämtliche verfügbaren Informationen, um größtmögliche Gewinne zu erzielen. Er handelte mit allem, was Gewinn versprach, finanzierte den Papst und stiftete sein Vermögen nach seinem Tod den Armen seiner Geburtsstadt Prato. 

Anlage-Vorbild Datini

Ähnlich wie Datini vor rund 650 Jahren kann auch Fondsmanager Henrik Leber ohne Anlagerestriktionen oder einer Benchmarkorientierung investieren. Das ermöglicht ihm, sämtliche Chancen am Markt zu nutzen. Die Aktienquote kann nach Belieben erhöht oder gesenkt, Derivate zur Absicherung oder als Renditequelle genutzt werden. Leber kann auch in „exotische Investment“ wie Kryptowährungen, Optionsscheine oder Zertifikate investieren. 

Asset Manager Leber betreibt beim Acatis Datini Valueflex Fonds nur ein Chancenmanagement, jedoch kein Risikomanagement. Investments werden aufgrund ihre möglichen Chancen (Vervielfachung) eingegangen. Dabei nimmt Leber bei einzelnen Investments auch ein Totalverlustrisiko in Kauf. Dies sorgt für hohe Anteilspreisschwankungen, doch auf lange Sicht eben auch für eine hohe Rendite. 

Ausgesuchte Investments mit hohem Potenzial

Das Fondsportfolio konzentriert sich auf einige wenige ausgesuchte Investments. Aktuell hält der Fonds 72 Einzelaktien, 14 Anleihen und 8 alternative Investments im Portfolio. Regional sind die Investments breit gestreut. Der Löwenanteil (34,7%) steckt in US-Aktien, gefolgt von Investments aus Deutschland (16%), der Schweiz (5,8%), Frankreich (4,8%) und Kanada (2,5%). 

Mit Blick auf die Branchenverteilung erhalten Biotech-Aktien (14,8%) das größte Gewicht. Software-Titel (13%) folgen, dann Halbleiter-Werte (9%).  Rund 38% des Fondsvolumens stecken in den zehn größten Einzeltiteln. Hier finden wir Aktien des Datenanalysten Palantir (6,5%), des Wirkstoffforschers BioNTech (4,06%), des Grafikchip-Spezialisten NVIDIA (4%) oder des Halbleiter-Anlagebauers LAM Research (2%). 

Spekulation auf steigende Inflation im Portfolio

Interessant: Auch ein Outperformance Zertifikat auf den harmonisierten EU-Verbraucherpreisindex hat Leber im Depot (4,6%) und profitiert damit gehebelt von der steigenden Inflation. Allerdings investiert Leber trotz der großen Anlagefreiheit nicht in Modethemen, sondern hält viele seiner Investments bereits seit Jahren im Portfolio (z. B. NVIDA seit 2016, Microsoft seit 2014). 

Der Erfolg gibt ihm Recht. Zwar weist der Datini Valueflex Fonds ein gegenüber anderen Mischfonds ein höheres Risiko auf. Dafür liegt die Rendite ebenfalls deutlich über dem Durchschnitt. Die Zehnjahresrendite des Fonds beträgt 9,1% p.a. - rund 6,7 Punkte über der Rendite vergleichbarer Mischfonds mit flexibler Anlagequote. 

Faires Preis-Leistungs-Verhältnis

Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von 5% bis 6% können Fondsanteile des Acatis Datini Valueflex Fonds börsentäglich direkt über die KVG erworben. Wer Geld sparen möchte, kauft den Fonds über die Börse. Hier liegt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) zwischen 0,7% und 1,3%. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei 1,79%, zusätzliche Gebühren wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an. Zins- und Dividendenanteile, die im Fondsportfolio vereinnahmt werden, werden nicht ausgeschüttet, sondern direkt wieder reinvestiert.

Fazit: Der Acatis Datini Valueflex Fonds eignet sich für langfrisitg orientiere Anleger als renditeträchtige, wenngleich auch volatile Beimischung in einem gut strukturierten Investment-Depot. Anleger müssen zeitweise Geduld und gute Nerven mitbringen, werden auf lange Sicht jedoch mit der Aussicht auf überdurchschnittliche Renditen belohnt.

 
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang