Der DAX wird in der kommenden Woche ins Rampenlicht rücken. Ab Montag will die Deutsche Börse dem Vernehmen nach die Ergebnisse ihrer Konsultationen zur Index-Erweiterung veröffentlichen. Sie wissen, dass eine Erweiterung des DAX 30 auf 40 Unternehmen diskutiert wird. Dazu wurden in den vergangenen Wochen über 600 Großanleger und institutionelle Investoren befragt. Deren Antworten werden von der Deutschen Börse nun ausgewertet.
Das Stimmungsbild dieser institutionellen Investoren zur DAX-Erweiterung ist gemischt. Eine große Revolution ist es dem Vernehmen nach nicht. Ob die deutsche Wirtschaft besser abgebildet wird und darüber hinaus eine größere Diversifizierung möglich ist, bleibt noch abzuwarten. Denn da der Index weiter aufgrund der Marktkapitalisierung gewichtet bleiben soll, wird es kaum größere Verschiebungen in der Branchengewichtung geben. Wir gehen aber fest davon aus, dass der DAX im kommenden Jahr um 10 Titel erweitert wird.
Richtungssuche
Die Aktienmärkte pendeln unterdessen zwischen Impfstoff-Hoffnungen und neuen Lockdown-Sorgen hin und her. Der Impfstoff-Impuls treibt die Aktienmärkte immer wieder nach oben, in Richtung der beiden Kursdeckel. Diese liegen im DAX bei 13.300 Zählern und im Dow bei 30.000 Punkten. Die insbesondere in den USA wieder aufkeimenden Lockdown-Sorgen - in den USA schließt New York wieder die Schulen - ziehen die Kurse dann aber wieder von den Höchstkursen weg ein Stück nach unten. Zudem warten die US-Märkte weiter auf das Corona-Stimulus-Paket.
An den Märkten ist dabei zu beobachten, dass es trotz aller Bedenken keinen neuen kräftigen Abwärtsdruck gibt. Geht es ein Stück nach unten, kommen sofort neue Käufer in den Markt. Vermutlich wird das bis mindestens zum Jahresende so bleiben. Die Börse ist weiter im Jahresendrally-Modus - auch wenn die Kursdeckel schwer abzuheben sind - und die Märkte daher auf aktuellem Niveau mit angezogener Handbremse fahren.
Bitcoin rauf, Gold runter
Beim Bitcoin geht die Rallye munter weiter. Der Kurs ist inzwischen auf fast 18.000 Euro für einen Bitcoin gestiegen. Die Nachricht, dass Paypal die Kryptowährung als Zahlungsmittel und Depositwährung zulässt, treibt weiter an. Im Gegenzug steht der Goldpreis leicht unter Druck. Aktuell notiert das als sicherer Hafen favorisierte Edelmetall bei 1.850 USD je Feinunze.