Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2155
Zinssenkungen trotz steigender Inflation

Jahresendrallye auf der Zielgerade

Die Börsen preschen mit neuen Höchstkursen auf das Jahresende zu. Gefeiert werden weiter die Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank und die Aussicht auf weiter sinkende Zinsen in den USA (nächste Woche). Die Börsen dürften das Jahr darum in Champagner-Laune beenden.
Die Börsen fahren die Jahresendrallye unbeirrt zu Ende. Insbesondere die Zinshoffnungen treiben die Aktien an. Das ist vor allem beim Blick auf den Nasdaq Composite zu sehen. Der Tech-Index für US-Werte hat erstmals in seiner Geschichte die Marke von 20.000 Punkten überschritten. 

US-Kerninflation steigt erneut

Hintergrund: Die Technologie-Unternehmen reagieren besonders zinssensitiv. Sinken die Finanzierungskosten, spüren das diese Unternehmen schnell in der Bilanz. Das wirkt - in der Vorausschau der Börse - schon jetzt auf die Aktienkurse zurück. Die Erwartung, dass die US-Notenbank in der nächsten Woche die Zinsen erneut senkt, liegt derzeit bei glatt 100%. Praktisch niemand erwartet, dass die Fed den Zinsschritt nicht geht. 

PIMCO weist jedoch darauf hin, dass die US-Kerninflation in die falsche Richtung läuft. „Im November ist der Kern-CPI im Monatsvergleich um 0,31% gestiegen. Das war der vierte monatliche 0,3%-Anstieg in Folge", so Tiffany Wilding, Nordamerika-Ökonomin bei PIMCO. Setzt sich die Bewegung fort, wird das Fahrwasser auch für die US-Notenbank rauer. Wir erwarten mit Blick auf das nächste Jahr darum schärfere Auseinandersetzungen mit der neuen US-Regierung. Die dürfte den politischen Druck auf die Fed erhöhen. 

EZB unter Inflationsdruck

Auch in Europa blühen Zins-Fantasien. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den Leitzins für die Eurozone weiter gesenkt. Sie ging einen kleinen Schritt (-25 Basispunkte) und senkte den Leitzins nun auf 3% ab. Der Handlungsspielraum der "Währungshüter" ist mit Blick auf die Zukunft aber weiter gering. Denn die Inflation in der Eurozone bleibt hartnäckig und liegt weiter über dem EZB-Ziel. Zugleich schwächelt die Wirtschaft weiter. Sollte die im nächsten Jahr wieder kräftig anziehen, dürfte auch die Inflation neue Impulse bekommen. Dann bekommt die EZB ein Problem, das kaum noch zu kaschieren sein wird. 

Für die Börsen bleiben die Ampeln damit aber zunächst weiter auf Grün. Denn Kapital wird preiswerter, das stützt die Wirtschaft und die Märkte. Das Umfeld sinkender Zinsen bei hartnäckiger Inflation treibt aber vor allem die Preise sicherer Häfen an. Dazu zählen Gold und Silber, zunehmend aber auch die Kryptowährungen. 

Bitcoin ungebremst nach oben?

Der Bitcoin rückt für immer mehr Anleger ist Blickfeld. Nach dem Sprung über die Marke von 100.000 US-Dollar kam es bisher nicht wie von einigen prognostiziert zu einer massiven Korrektur. Das könnte auch daran liegen, dass inzwischen die großen Bitcoin-Pläne der USA bekannter werden. Erstens könnte der nächste US-Finanzminister ein Bitcoin-Verfechter sein. Zweitens haben die USA angekündigt, eine strategische Bitcoin-Reserve aufzubauen. 

Auch Russland gibt dem BTC weiteren Rückenwind. Auch Russland erwägt, eine strategische Reserve in Bitcoin aufzubauen. Das Land dürfte der Ankündigung auch Taten folgen lassen. Denn der Bitcoin ist als dezentrale Währung eine zusätzliche Sicherheit für das Land. Das ist eine Konsequenz nach dem Einfrieren und der Enteignung russischer Vermögenswerte infolge des Ukraine-Krieges und dürfte Kryptowährungen weiter beflügeln (regelmäßig dazu FUCHS-Devisen). Die Goldreserven hat das Land schon seit Jahren aufgestockt. 
Fazit: Die Jahresendrallye ist auf die Zielgeraden eingebogen. Wir erwarten keine großen Ausschläge mehr. Die Börsen werden nahe ihrer Höchstkurse das Jahr beenden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang