Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2752
BNP Paribas Funds Disruptive Technology Classic Distribution

Jetzt schon an den Technologien von morgen mitverdienen

Der Planet Erde zusammengesetzt aus Binärcodes und graphischen Linien. © piranka / Getty Images / iStock
Unternehmen, die lebensverändernde Produkte, umwälzende Geschäftsmodelle oder hochmoderne und gefragte Dienstleistungen anbieten, sind "heiße" Kandidaten für sehr hohe Renditen. Die BNP Paribas hat einen ganzen Themenfonds aufgelegt, der in die Aktien solcher Unternehmen investiert.

Disruptive Technologen sind aussichtsreiche Anlagethemen. Innovative Technologien, Cloud-Computing, Robotik, das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz oder Automation – diese Zukunftstrends wirken sich auf viele unterschiedliche Branchen und Bereiche aus und können die Art wie wir leben und arbeiten grundlegend verändern. 

Disruptive Technologien verdrängen etablierte Verfahren oder Systeme. Sie ersetzen diese in mehr oder weniger kurzer Zeit und verändern unsere Gewohnheiten auch im Privat- und Berufsleben. Unternehmen ermöglichen disruptive Technologien mitunter hohe Effizienzsteigerungen. Auch neue Produkte, Services und Absatzwege werden durch innovative Ideen beflügelt. 

Disruptive Unternehmen frühzeitig finden

Für Anleger bietet ein Investment in Unternehmen, das auf disruptive Technologien und Geschäftsfelder setzt, hohe Renditechancen. Denn wenn sich eine neues Produkt oder eine innovative Dienstleistung am Markt durchsetzt und andere, ältere Technologien verdrängt, geht dies in der Regel mit einem großen Hebel auf Umsatz und Gewinn einher. Die große Kunst für Anleger bleibt jedoch, diese Unternehmen früh zu entdecken.

Der „Disruptive Technology“- Fund der französischen Investmentbank BNP Paribas versucht genau dies. Die Fondsmanagerin Pamela Hegarty, die das Portfolio des Fonds seit rund sechs Jahren verantwortet, investiert in ein Kernportfolio von 30 bis 50 internationalen Aktien aus dem Technologiesektor. Darunter sind auch einige Small Caps sowie Emerging-Market-Unternehmen. Zu ihrem Team gehören fünf Portfoliomanager und ein Aktienanalyst sowie ein Spezialist für Investitionen und Portfoliokonstruktion. 

Umfassende Analyse durch Experten-Team

Das Team um Hegarty stützt sich in seiner Arbeit auch auf Ideen mehrerer anderer Investment-Teams des Asset Managers BNP Paribas und profitiert von der Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Nachhaltigkeitszentrum. Der Fonds zielt auf innovative Technologien ab, die die etablierten Geschäftsmodelle unterschiedlicher Branchen in Frage stellen. Zu diesem Zweck kombinieren die Fondsstrategen die Top-Down-Perspektiven derjenigen Themen, die die globale Innovation vorantreiben mit einem Bottom-Up-Ansatz für die Analyse der Unternehmen und Wertpapiere. So sollen die besten Ideen zu den global wichtigsten disruptiven Technologiethemen wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz oder das Internet der Dinge (IoT) in einem Portfolio vereint werden.

Aktuell umfasst das konzentrierte Fondsportfolio 48 Einzeltitel. Der Großteil der Aktien (ca. 86%) kommt aus den USA. Es folgen Aktien aus Taiwan (2,72%), den Niederlanden (2,7%), Deutschland (1,83%), China (1,26%) und Singapur (1,23%). Auch Titel aus Japan, Kanada oder Israel finden sich im Portfolio. 

Konzentriertes globales Portfolio

Im Hinblick auf die Branchen setzt Fondsmanagerin Hegarty einen klaren Schwerpunkt bei Technologie-Aktien (ca. 69%). Daneben erhalten Unternehmen aus dem Konsumgüter-Sektor (7,44%), dem Telekom-Bereich (7,33%) und Industrie-Titel (5,63%) ein großes Gewicht. Komplettiert wird das Portfolio durch Finanztitel (3,95%), HealthCare-Aktien (3,34%) und Aktien aus dem Immobiliensektor (3,06%).

Die zehn größten Einzeltitel vereinen rund 41% des Portfolios auf sich. Neben Apple (ca. 7%), Microsoft (ca. 6%), Alphabet (ca. 5%) und Visa (ca. 4%) finden sich Aktien des Halbleiter-Service-Dienstleisters Entegris (ca. 3%), vom Photovoltaik-Spezialisten First Solar (2,72%) oder dem israelischen Cyber-Sicherheitsprofi Cyber-Ark Software (3,16%).

Akzeptable Kosten

Fondsanteile des BNP Paribas Disruptive Technology Fonds können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 3,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein börslicher Handel findet nicht statt, jedoch bieten diverse Discountbroker (Beispiel: comdirect, Consors) den Kauf der Fondsanteile zu rabattierten Konditionen an. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 1,98% p.a. Variable Kosten werden nicht berechnet. Einmal im Kalenderjahr werden Erträge, die innerhalb des Fondsportfolios anfallen, an die Fondsinhaber ausbezahlt.

Fazit: Der BNP Paribas Funds Disruptive Technology eignet sich für Anleger, die an den langfristigen Renditechancen disruptiver Unternehmen und Technologien partizipieren möchten. Er eignet sich als chancenreicher Zusatzbaustein in einem gut ausbalanciertem und international ausgerichtetem Investment-Depot.

Hinweis: Der Fonds verfolgt eine ähnliche Zielrichtung wie der 10xDNA-Fonds von Frank Thelen. FUCHS-Kapital hat diesen Fonds ebenfalls einem Produktcheck unterzogen: https://www.fuchsbriefe.de/vermoegen/aktien/investieren-mit-frank-thelen

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang