Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2801
BNP Paribas Funds Disruptive Technology Classic Distribution

Jetzt schon an den Technologien von morgen mitverdienen

Der Planet Erde zusammengesetzt aus Binärcodes und graphischen Linien. © piranka / Getty Images / iStock
Unternehmen, die lebensverändernde Produkte, umwälzende Geschäftsmodelle oder hochmoderne und gefragte Dienstleistungen anbieten, sind "heiße" Kandidaten für sehr hohe Renditen. Die BNP Paribas hat einen ganzen Themenfonds aufgelegt, der in die Aktien solcher Unternehmen investiert.

Disruptive Technologen sind aussichtsreiche Anlagethemen. Innovative Technologien, Cloud-Computing, Robotik, das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz oder Automation – diese Zukunftstrends wirken sich auf viele unterschiedliche Branchen und Bereiche aus und können die Art wie wir leben und arbeiten grundlegend verändern. 

Disruptive Technologien verdrängen etablierte Verfahren oder Systeme. Sie ersetzen diese in mehr oder weniger kurzer Zeit und verändern unsere Gewohnheiten auch im Privat- und Berufsleben. Unternehmen ermöglichen disruptive Technologien mitunter hohe Effizienzsteigerungen. Auch neue Produkte, Services und Absatzwege werden durch innovative Ideen beflügelt. 

Disruptive Unternehmen frühzeitig finden

Für Anleger bietet ein Investment in Unternehmen, das auf disruptive Technologien und Geschäftsfelder setzt, hohe Renditechancen. Denn wenn sich eine neues Produkt oder eine innovative Dienstleistung am Markt durchsetzt und andere, ältere Technologien verdrängt, geht dies in der Regel mit einem großen Hebel auf Umsatz und Gewinn einher. Die große Kunst für Anleger bleibt jedoch, diese Unternehmen früh zu entdecken.

Der „Disruptive Technology“- Fund der französischen Investmentbank BNP Paribas versucht genau dies. Die Fondsmanagerin Pamela Hegarty, die das Portfolio des Fonds seit rund sechs Jahren verantwortet, investiert in ein Kernportfolio von 30 bis 50 internationalen Aktien aus dem Technologiesektor. Darunter sind auch einige Small Caps sowie Emerging-Market-Unternehmen. Zu ihrem Team gehören fünf Portfoliomanager und ein Aktienanalyst sowie ein Spezialist für Investitionen und Portfoliokonstruktion. 

Umfassende Analyse durch Experten-Team

Das Team um Hegarty stützt sich in seiner Arbeit auch auf Ideen mehrerer anderer Investment-Teams des Asset Managers BNP Paribas und profitiert von der Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Nachhaltigkeitszentrum. Der Fonds zielt auf innovative Technologien ab, die die etablierten Geschäftsmodelle unterschiedlicher Branchen in Frage stellen. Zu diesem Zweck kombinieren die Fondsstrategen die Top-Down-Perspektiven derjenigen Themen, die die globale Innovation vorantreiben mit einem Bottom-Up-Ansatz für die Analyse der Unternehmen und Wertpapiere. So sollen die besten Ideen zu den global wichtigsten disruptiven Technologiethemen wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz oder das Internet der Dinge (IoT) in einem Portfolio vereint werden.

Aktuell umfasst das konzentrierte Fondsportfolio 48 Einzeltitel. Der Großteil der Aktien (ca. 86%) kommt aus den USA. Es folgen Aktien aus Taiwan (2,72%), den Niederlanden (2,7%), Deutschland (1,83%), China (1,26%) und Singapur (1,23%). Auch Titel aus Japan, Kanada oder Israel finden sich im Portfolio. 

Konzentriertes globales Portfolio

Im Hinblick auf die Branchen setzt Fondsmanagerin Hegarty einen klaren Schwerpunkt bei Technologie-Aktien (ca. 69%). Daneben erhalten Unternehmen aus dem Konsumgüter-Sektor (7,44%), dem Telekom-Bereich (7,33%) und Industrie-Titel (5,63%) ein großes Gewicht. Komplettiert wird das Portfolio durch Finanztitel (3,95%), HealthCare-Aktien (3,34%) und Aktien aus dem Immobiliensektor (3,06%).

Die zehn größten Einzeltitel vereinen rund 41% des Portfolios auf sich. Neben Apple (ca. 7%), Microsoft (ca. 6%), Alphabet (ca. 5%) und Visa (ca. 4%) finden sich Aktien des Halbleiter-Service-Dienstleisters Entegris (ca. 3%), vom Photovoltaik-Spezialisten First Solar (2,72%) oder dem israelischen Cyber-Sicherheitsprofi Cyber-Ark Software (3,16%).

Akzeptable Kosten

Fondsanteile des BNP Paribas Disruptive Technology Fonds können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 3,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein börslicher Handel findet nicht statt, jedoch bieten diverse Discountbroker (Beispiel: comdirect, Consors) den Kauf der Fondsanteile zu rabattierten Konditionen an. Die laufenden Kosten (TER) betragen rund 1,98% p.a. Variable Kosten werden nicht berechnet. Einmal im Kalenderjahr werden Erträge, die innerhalb des Fondsportfolios anfallen, an die Fondsinhaber ausbezahlt.

Fazit: Der BNP Paribas Funds Disruptive Technology eignet sich für Anleger, die an den langfristigen Renditechancen disruptiver Unternehmen und Technologien partizipieren möchten. Er eignet sich als chancenreicher Zusatzbaustein in einem gut ausbalanciertem und international ausgerichtetem Investment-Depot.

Hinweis: Der Fonds verfolgt eine ähnliche Zielrichtung wie der 10xDNA-Fonds von Frank Thelen. FUCHS-Kapital hat diesen Fonds ebenfalls einem Produktcheck unterzogen: https://www.fuchsbriefe.de/vermoegen/aktien/investieren-mit-frank-thelen

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang