Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
772
Empfehlung

Kion Group AG – Profitiert von der Konjunkturerholung

Der Gabelstaplerhersteller Kion schreibt (nicht erst) seit seinem Börsengang 2013 eine Erfolgsgeschichte. Jetzt konsolidiert die Aktie. Doch die Aussichten sind positiv.

ISIN: DE 000 KGX 888 1; Kurs: 31,42 Euro (Stand: 11.9., 12 Uhr)

Die Kion Group AG qualifiziert sich für die zweite Börsenliga. Ab dem 22. September werden deren Aktien nicht mehr im SDAX, sondern im MDAX, dem Index der mittelgroßen deutschen Aktiengesellschaften, gelistet. Der Linde-Konzern hatte das Unternehmen vor einigen Jahren ausgegliedert. Seit dem 28.6.2013 ist es an der Frankfurter Börse notiert. Kion ist mit den Marken Linde, STILL, Fenwick, OM, Voltas und Baoli Marktführer für Flurförderfahrzeuge in Europa. Nach Toyota Industries (Japan) ist es weltweit die Nummer Zwei unter den Gabelstaplerherstellern. Die anziehende Weltwirtschaft wirkt auf die Geschäftszahlen des Unternehmens zum zweiten Quartal. Die Auftragseingänge des Konzerns kletterten im Vorjahresvergleich um 11% auf 1,2 Mrd. Euro. Der Auftragsbestand verbesserte sich zur Jahresmitte um 20%. Besonders kräftig stiegen die Bestellungen in Westeuropa (plus 14%) und Asien (plus 12%). Zwar stagnierten die Verkaufserlöse wechselkursbedingt mit 1.144,4 Mio. Euro auf dem Vorjahresniveau. Jedoch stieg das operative Ergebnis im zweiten Quartal um 1,7% auf 109,5 Mio. Euro. Zieht die Konjunktur in Europa weiter an, sollten auch die Verkaufserlöse wieder kräftiger klettern. Seit dem Börsendebüt im Sommer 2013 stieg der Kurs der Kion-Aktie in der Spitze um knapp 60%. Sie erreichte im Februar ihren bisherigen Höchstkurs bei 37,45 Euro. Aktuell konsolidiert die Aktie den Kursanstieg vom Vorjahr und notiert mit Kursen um 32 Euro rund 15% unter den Rekordwerten zu Jahresbeginn. Für 2015 rechnen Analysten mit einem Ergebnis je Aktie von rund 2,67 Euro. Mit einem KGV von 11,8 ist das Papier fair bewertet. In diesem Jahr konnten sich Aktionäre bereits über eine Dividende von 0,35 Euro je Aktie freuen (Dividendenrendite: etwa 1,1%). In den kommenden Jahren soll die Ausschüttungsquote schrittweise von 25 auf etwa 35% steigen. Damit ist die Aktie auch für dividendenorientierte Anleger interessant. Durch den Aufstieg der Kion-Aktie in das Mid-Cap-Segment der Deutschen Börse wird die Aktie für Großanleger attraktiver. Auf mittlere Sicht (1 - 2 Jahre) halten wir die Kion-Aktie für ein aussichtsreiches Investment. Anleger sollten Käufe in Kion jedoch staffeln und zu aktuellen Kursen eine Teilposition aufbauen. Kursrücksetzer in den Bereich von 30 Euro bieten sich für Nachkäufe an.

Empfehlung: kaufen (erste Position zu aktuellen Kursen, Rücksetzer in den Bereich von 30 Euro für Nachkäufe nutzen)

Kursziel: 41 Euro, Stopp-Loss: 27 Euro

Stiftungsgeeignet: Ja – unter Berücksichtigung der systemischen Risiken bei Aktien

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang