Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2012
Vermögensstrategie für das 1. Quartal 2023

Konjunktursorgen und Inflationshoffnungen

Symbolbild Finanzen und Geldanlage; Bulle und Bär. (c) picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose
Die Börsen starten verhalten ins neue Jahr. Sie sind gefangen zwischen Konjunktursorgen und Inflationshoffnungen. Zudem gibt es Hoffnungen auf eine Belebung der Wirtschaft in China. Die allerdings sind wegen des Inflationspotenzials ein zweischneidiges Schwert. Aktien werden sich darum sehr vorsichtig durch das erste Quartal tasten.

Die Finanzmärkte starten mit einer Inflations-Überraschung ins Börsenjahr 2023. Die Inflationsrate in Deutschland ist rückläufig – und das überraschend deutlich. Sie sank von 10% im November auf 8,6% im Dezember. Dennoch lösten die Zahlen keine Börsen-Euphorie aus. Dahinter dürfte stecken, dass die rückläufige Inflation auch darauf hindeutet, dass sich die Konjunktur spürbar abkühlt - und das könnte für Aktien noch ein Problem werden.

Die Aktienbörsen müssen zu Jahresbeginn 2023 mit einer unbequemen Realität klarkommen. Der Schwung der globalen Wirtschaft lässt nach (trotz Lockerungen in China, deren belebende Wirkung erst mit Verzögerung wirken wird). Das bremst zwar die Inflation aus. 

Fed bremst Hoffnungen auf Zinswende nach unten

Zugleich ist aber klar, dass die Notenbanken in den USA und Europa die Leitzinsen weiter erhöhen werden. Das hat gerade das neu veröffentlichte Protokoll der US-Notenbank erneut untermauert. Dem ist zu entnehmen, dass die Fed erwartet, dass die Inflation trotz jüngst rückläufiger Tendenzen doch "hartnäckiger und langfristiger" hoch bleibt. Darum wird im Fed-Protokoll auch eine weitere Zinsstraffung signalisiert (FK vom 22.12., FD vom 23.12.). Die Spekulation der Marktteilnehmer, die Fed könnte die Zinsen schon Mitte 2023 wieder senken, dürfte sich damit früher oder später in Luft auflösen und Aktien unter Druck setzen. 

Für Aktien ist das Umfeld weiterhin unbequem. Denn die Bewertungen sind nach trotz der Kursrückgänge im Jahr 2022 wie vor hoch. Anleger werden 2023 sehr klar zwischen Branchen differenzieren müssen. FUCHS-Kapital gewichtet weiter Branchen hoch, deren Unternehmen wenig konjunktursensibel sind, die hohe Cashflows und eine gewisse Preissetzungsmacht haben. Dazu zählen Versorger, Rohstoff- und Telekom-Unternehmen, Tourismus-Nachzügler und im Umfeld steigender Zinsen auch Banken. Im Gegenzug werden Anleihen im Jahresverlauf selektiv Chancen bieten (vgl. S.2).

Euro vor starkem Jahr

Mit Blick auf die globale Gewichtung der Anlageklassen und Anlageregionen haben wir schon im Oktober unser Portfolio strategisch leicht umgeschichtet (vgl. Grafik). Per Januar halten wir diese Vermögensallokation für das erste Quartal bei. Strategisch sollten Anleger die Währungsentwicklung im Blick behalten. Nachdem wir im vorigen Jahr den Dollar favorisiert und höher gewichtet hatten, weil wir den US-Zins-Sprint antizipiert hatten, erwarten wir nun einen Umschwung zugunsten des Euro (vgl. S.4).

Fazit: Im 1. Quartal sucht die Börse Orientierung zwischen Konjunktursorgen und den Hoffnungen auf weiter rückläufige Inflationszahlen. Zudem bleibt die Hoffnung auf zunehmenden China-Schwung. Alles in allem sind Aktien dennoch vergleichsweise teuer. Wir gehen davon aus, dass es mehr Abwärts- als Aufwärtspotenzial bis ins Frühjahr gibt.

Hinweis: Einen ausführlichen strategischen Blick auf das Anlagejahr mit zahlreichen Analysen und Anlageempfehlungen auch von renommierten Gastautoren finden Sie im Buch Anlagechancen 2023 "Den Anlagewinter überstehen". Mehr Infos: https://www.fuchsbriefe.de/shop/geldanlage/business/anlagechancen-2023#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang