Konsum-Aktien-ETF für Europa und USA
Wer nicht auf einzelne Aktien setzen, sondern die gesamte Konsum-Branche in einem Aktienkorb im Portfolio berücksichtigen möchte, setzt am einfachsten auf einen Konsumaktien-ETF. Mit dem xTrackers MSCI USA Consumer Discretionary UCITS ETF (ISIN: IE 00B GQY RR3 5) holen sich Anleger vor allem den nordamerikanischen Markt ins Depot.
Die 67 enthaltenen Unternehmen haben alle eine mittlere oder hohe Marktkapitalisierung und ihren Firmensitz fast ausschließlich in den USA. Neben dem E-Commerce-Riesen Amazon (30,3%) finden sich hier auch der Burgerbrater McDonalds (3,8%), die Baumarktkette Home Depot (7,7%) oder das Reiseportal Booking.com (3,2%) unter den Top 10 Investments. Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,12% bietet dieser ETF eine sehr kostengünstige Investitionsmöglichkeit.
Europäischer Markt
Der SPDR MSCI Europe Consumer Discretionary UCITS ETF (ISIN: IE 00B KWQ 0C7 7) deckt dagegen den europäischen Markt ab. Die 51 enthaltenen Unternehmen stammen alle aus dem Nicht-Basiskonsumgüter-Bereich. Dazu zählen unter anderem Autos, Schmuck oder Elektrogeräte. Die Aktien der drei Luxuskonzerne LVMH (17,5%), Richemont (7,6%) und Hermes (7,02%) erhalten aktuell das größte Gewicht im Portfolio. Daneben finden sich auch Adidas (3,9%), Mercedes (4,3%) und Ferrari (5,6%) unter den zehn größten Positionen. Die Kostenquote von 0,18% kann sich hier ebenfalls sehen lassen.
Für beide Indexfonds werden die entsprechenden Aktien direkt am Markt erworben (physische Replikation). Während der US-Aktien-ETF die Zins- und Dividendenerträge ausschüttet, werden diese im europäischen Pendant direkt wieder reinvestiert (thesauriert).