Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1539
Konsumaktien-ETF statt einzelne Aktien der Konsumbranche

Konsum-Aktien-ETF für Europa und USA

Wer breit gestreut auf die Konsum-Branche setzen möchte, ist mit einem Konsumaktien-ETF gut beraten. Ob der US-amerikanische Markt oder der europäische Markt, für beide Fälle gibt es die passenden ETFs.

Wer nicht auf einzelne Aktien setzen, sondern die gesamte Konsum-Branche in einem Aktienkorb im Portfolio berücksichtigen möchte, setzt am einfachsten auf einen Konsumaktien-ETF. Mit dem xTrackers MSCI USA Consumer Discretionary UCITS ETF (ISIN: IE 00B GQY RR3 5) holen sich Anleger vor allem den nordamerikanischen Markt ins Depot. 

Die 67 enthaltenen Unternehmen haben alle eine mittlere oder hohe Marktkapitalisierung und ihren Firmensitz fast ausschließlich in den USA. Neben dem E-Commerce-Riesen Amazon (30,3%) finden sich hier auch der Burgerbrater McDonalds (3,8%), die Baumarktkette Home Depot (7,7%) oder das Reiseportal Booking.com (3,2%) unter den Top 10 Investments. Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von nur 0,12% bietet dieser ETF eine sehr kostengünstige Investitionsmöglichkeit. 

Europäischer Markt

Der SPDR MSCI Europe Consumer Discretionary UCITS ETF (ISIN: IE 00B KWQ 0C7 7) deckt dagegen den europäischen Markt ab. Die 51 enthaltenen Unternehmen stammen alle aus dem Nicht-Basiskonsumgüter-Bereich. Dazu zählen unter anderem Autos, Schmuck oder Elektrogeräte. Die Aktien der drei Luxuskonzerne LVMH (17,5%), Richemont (7,6%) und Hermes (7,02%) erhalten aktuell das größte Gewicht im Portfolio. Daneben finden sich auch Adidas (3,9%), Mercedes (4,3%) und Ferrari (5,6%) unter den zehn größten Positionen. Die Kostenquote von 0,18% kann sich hier ebenfalls sehen lassen. 

Für beide Indexfonds werden die entsprechenden Aktien direkt am Markt erworben (physische Replikation). Während der US-Aktien-ETF die Zins- und Dividendenerträge ausschüttet, werden diese im europäischen Pendant direkt wieder reinvestiert (thesauriert).

Empfehlung: Die ETF sind eine kostengünstige und einfache Variante, in die gesamte Branche zu investieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang