Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3023
Saatgut für die Felder

KWS Saat beliefert die Welt mit Agrar-Pflanzen

Mehrere Traktoren auf einem Feld. © KWS SAAT SE & Co. KGaA
Das wichtigste für einen Landwirt sind natürlich die Pflanzen selbst. Und der wachsende Welthunger steigert den Handel mit Saatgut. Anleger, die davon überzeugt sind, dass dieser Trend anhält, sollten sich die Aktie der KWS Saat näher anschauen.

Die KWS Saat mit Sitz in Niedersachsen ist nach Bayer, Corteva und Syngenta der viergrößte Saatguthersteller für landwirtschaftliche Nutzpflanzen weltweit. Das Unternehmen macht einem Jahresumsatz von gut 1,3 Mrd. Euro. Die Gesellschaft züchtet mit konventionellen und biotechnologischen Methoden Pflanzensorten der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen für die gemäßigte Klimazone. Darüber hinaus werden widerstandsfähigere Sorten entwickelt, die eine umweltverträglichere Agrarproduktion ermöglichen. 

Wichtigste Geschäftsbereiche sind die Züchtung und der Vertrieb von Getreide- und Gemüsesaatgut. Dazu gehören Zuckerrüben, Sojabohnen, Getreide, Mais, Kartoffeln und Raps. Daneben finden sich viele weitere Nutzpflanzen wie Sonnenblumen oder Gemüsepflanzen im Produktportfolio. Das Saatgut ist dabei auf die Anforderungen der Landwirte abgestimmt. In mehr als 70 Ländern der Welt ist KWS Saat mit Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, Versuchsstationen und Vermehrungsflächen präsent.

Wachsende Nachfrage schiebt Geschäft an

Der Saatgutspezialist profitiert von der wachsenden Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten. Die spiegelt sich direkt in einer höheren Saatgutnachfrage wider. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs 2021/22 zog der Konzernumsatz um gut 13% auf 1,2 Mrd. Euro an. Wegen höherer Kosten ging das operative Ergebnis um rund 4% auf 185,9 Mio. Euro zurück. Unter dem Strich stand ein Gewinn in Höhe von gut 135 Mio. Euro und damit etwas weniger als ein Jahr zuvor (Vorjahr: 136,2 Mio. Euro). 

Trotz der Unsicherheiten wegen des Krieges in der Ukraine blickt das Unternehmen zuversichtlicher auf das demnächst endende Geschäftsjahr (Ende Juni). Es  rechnet mit einer Steigerung des Jahresumsatzes um rund 10%. Erst im März hatte KWS Saat die Umsatzprognose wegen des Krieges auf plus 6% bis 8% gesenkt. 

Gute Dividendenhistorie

Auf dem aktuellen Kursniveau ist die Aktie des Saatgutherstellers mit einem KGV von rund 16 preiswert. Langfristig orientiere Investoren dürften zudem die Ausschüttungspolitik der Niedersachsen zu schätzen wissen. KWS Saat schüttet traditionell zwischen 20% und 25% des Jahresüberschusses als Dividende aus. Seit 2003 wurde die Dividende in keinem Jahr gesenkt. Fürs vergangene Jahr wurden 0,80 Euro je Aktie ausgeschüttet (Vorjahr: 0,70 Euro).

Empfehlung: kaufen Kursziel: 73,60 EUR, Stop-Loss unter 54,80 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang