Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2269
Saatgut für die Felder

KWS Saat beliefert die Welt mit Agrar-Pflanzen

Mehrere Traktoren auf einem Feld. © KWS SAAT SE & Co. KGaA
Das wichtigste für einen Landwirt sind natürlich die Pflanzen selbst. Und der wachsende Welthunger steigert den Handel mit Saatgut. Anleger, die davon überzeugt sind, dass dieser Trend anhält, sollten sich die Aktie der KWS Saat näher anschauen.

Die KWS Saat mit Sitz in Niedersachsen ist nach Bayer, Corteva und Syngenta der viergrößte Saatguthersteller für landwirtschaftliche Nutzpflanzen weltweit. Das Unternehmen macht einem Jahresumsatz von gut 1,3 Mrd. Euro. Die Gesellschaft züchtet mit konventionellen und biotechnologischen Methoden Pflanzensorten der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen für die gemäßigte Klimazone. Darüber hinaus werden widerstandsfähigere Sorten entwickelt, die eine umweltverträglichere Agrarproduktion ermöglichen. 

Wichtigste Geschäftsbereiche sind die Züchtung und der Vertrieb von Getreide- und Gemüsesaatgut. Dazu gehören Zuckerrüben, Sojabohnen, Getreide, Mais, Kartoffeln und Raps. Daneben finden sich viele weitere Nutzpflanzen wie Sonnenblumen oder Gemüsepflanzen im Produktportfolio. Das Saatgut ist dabei auf die Anforderungen der Landwirte abgestimmt. In mehr als 70 Ländern der Welt ist KWS Saat mit Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, Versuchsstationen und Vermehrungsflächen präsent.

Wachsende Nachfrage schiebt Geschäft an

Der Saatgutspezialist profitiert von der wachsenden Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten. Die spiegelt sich direkt in einer höheren Saatgutnachfrage wider. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs 2021/22 zog der Konzernumsatz um gut 13% auf 1,2 Mrd. Euro an. Wegen höherer Kosten ging das operative Ergebnis um rund 4% auf 185,9 Mio. Euro zurück. Unter dem Strich stand ein Gewinn in Höhe von gut 135 Mio. Euro und damit etwas weniger als ein Jahr zuvor (Vorjahr: 136,2 Mio. Euro). 

Trotz der Unsicherheiten wegen des Krieges in der Ukraine blickt das Unternehmen zuversichtlicher auf das demnächst endende Geschäftsjahr (Ende Juni). Es  rechnet mit einer Steigerung des Jahresumsatzes um rund 10%. Erst im März hatte KWS Saat die Umsatzprognose wegen des Krieges auf plus 6% bis 8% gesenkt. 

Gute Dividendenhistorie

Auf dem aktuellen Kursniveau ist die Aktie des Saatgutherstellers mit einem KGV von rund 16 preiswert. Langfristig orientiere Investoren dürften zudem die Ausschüttungspolitik der Niedersachsen zu schätzen wissen. KWS Saat schüttet traditionell zwischen 20% und 25% des Jahresüberschusses als Dividende aus. Seit 2003 wurde die Dividende in keinem Jahr gesenkt. Fürs vergangene Jahr wurden 0,80 Euro je Aktie ausgeschüttet (Vorjahr: 0,70 Euro).

Empfehlung: kaufen Kursziel: 73,60 EUR, Stop-Loss unter 54,80 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang