Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1814
Chart der Woche vom 09.03.23

Lanxess dreht an Kreuzunterstützung

LANXESS Tower Köln © LANXESS 2007 - 2023
Der aktuelle Kursrücksetzer bei Lanxess bietet technisch orientierten Anlegern eine willkommene Kaufgelegenheit. Denn die Lanxess-Aktie hat charttechnisch die Trendwende vollzogen. Ein neuer Aufwärtstrend wird im Chartbild erkennbar. Darum gibt es jetzt eine gute Einstiegs-Chance.

Die Aktie von Lanxess setzt gerade zurück - für technisch orientierte Anleger ist das eine Kaufchance. Denn in der Aktie zeichnet sich eine beginnender Aufwärtstrend ab. Seit September 2021 bewegte sich der Kurs des Spezialchemiekonzerns in einem mittelfristig intakten Abwärtstrend. Ausgehend vom Höchstkurs bei 66 Euro rutschten die Notierungen seit September binnen eines Jahres ab. Ein erster Abwärtsschub drückte den Aktienkurs bis Anfang Dezember 2021 um rund 23% auf etwa 50 Euro. Die folgende Kurserholung endete bereits rund sechs Wochen später knapp unterhalb der 200-Tage-Linie bei 59 Euro. 

Mit dem Bruch der 50-Euro-Marke nahm die Abwärtsbewegung bei Lanxess Mitte Februar 2022 an Dynamik zu. Binnen weniger Handelstage sackten die Notierungen um knapp 38% durch. Lanxess markierte Anfang März bei 33,60 Euro ein vorläufiges Zwischentief. Gemessen vom Septemberhoch hatte Lanxess bis dahin etwa 50% seines Börsenwertes eingebüßt. Diesem Kurseinbruch schloss sich bis in den Spätherbst eine volatile Abwärtsbewegung an. Temporäre Kurserholungen wurden regelmäßig im Bereich der 50-Tage-Linie und spätestens knapp unter der 200-Tage-Linie ausgebremst. 

Trendwende vollzogen

Den Tiefstkurs markierte Lanxess Ende September 2022 bei knapp 28 Euro. Seitdem hellt sich das charttechnische Bild wieder auf. Mit Beginn des neuen Börsenjahres hat der Spezialchemiekonzern die charttechnische Trendwende gemeistert. Pünktlich zum ersten Handelstag 2023 gelang es der Aktie, den seit September 2021 gültigen Abwärtstrend sowie im selben Atemzug die 200-Tage-Linie nach oben zu durchbrechen. Binnen eines Monats kletterte der Aktienkurs um knapp 26% und markierte bei rund 48 Euro das bisherige Jahreshoch. Inzwischen ist ein beginnender Aufwärtstrend im Kursverlauf zu erkennen.

Aktuell sorgen Gewinnmitnahmen für einen Kursrücksetzer an die 200-Tage-Linie. Die markiert zugleich das Ausbruchsniveau (Unterstützungszone) um 40 Euro. An dieser Stelle steigt aus technischer Sicht die Wahrscheinlichkeit, dass der jüngste Rücksetzer eine Ende findet und Lanxess den jüngsten Aufwärtstrend wieder aufnimmt.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen Lanxess in der Nähe der Unterstützungszone (40 – 41 €) und setzen auf einen Wiederaufnahme des Aufwärtstrends. Als erstes Kursziel dient das Jahreshoch um 48 Euro. Rutscht Lanxess jedoch nachhaltig (per Schlusskurs) unter die 40-Euro-Marke, sollten Anleger besser verkaufen und so ihr Risiko begrenzen.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang