Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1935
Versicherungsgeschäft und Gutes tun

Lemonade Inc. begeistert viele junge Kunden

Der Verkauf von Versicherungen begeistert junge Menchen nur selten - der Kauf von Versicherungen noch seltener. Lemonade hat aber ein Rezept gefunden, gerade die Jugend zu bewegen. Das zahlt sich aus.

Das noch junge Insurtech Lemonade hat sich ein großes Ziel gesteckt: Mit seinen Angeboten und der Möglichkeit eines einfachen und schnellen Versicherungsabschlusses, will das US-Unternehmen den Versicherungsmarkt revolutionieren. Lemonade wurde 2015 von Daniel Schreiber (CEO) und Shai Winninger (Präsident) gegründet und hat während der ersten Jahre rund 480 Millionen Dollar an Venture-Capital eingesammelt.

Lemonade bietet digitale Hausrat- und Haftpflichtversicherungen (in Deutschland) sowie Policen für Mieter und Hausbesitzer (in den USA) an. Das Geschäftsmodell des Unternehmens unterscheidet sich stark von anderen Versicherern. So behält Lemonade einen fixen Anteil von 25% der Versicherungsprämien ein und spendet nicht in Anspruch genommene Beiträge, die nach Auszahlung von Versicherungsleistungen sowie der Rückversicherungsgebühr übrig bleiben, an wohltätige Organisationen, die der Versicherungsnehmer (Kunde) auswählen kann. Defizite durch Schadenszahlungen, die die Summe der eingenommenen Beiträge übersteigen, werden von Rückversicherern gedeckt.

Erfolgsgeheimnis Digitalisierung

Das Erfolgsgeheimnis liegt in der Digitalisierung. Bei der Erstellung von Versicherungsangeboten, der Abwicklung neuer Verträge oder der Regulierung von Schadensfällen setzt das Unternehmen auf automatisierte Prozesse, Chatbots und Künstliche Intelligenz. Schadensfälle werden so innerhalb weniger Sekunden bearbeitet. 30% davon sogar ohne zusätzlichen Papierkram. Der Rest wird an einen Vertreter vor Ort weiter geleitet.

Dies trifft den Nerv der Zeit und den Geschmack der Zielgruppe. Denn das Unternehmen bietet nicht nur einfache und kostengünstige Versicherungen an, sondern appelliert zusätzlich noch an das gute Gewissen der Kunden. Das spiegelt sich in der Kundenstruktur wieder. Rund 80% der Kunden von Lemonade sind zwischen 25 und 44 Jahre alt und haben demnach noch eine langjährige Betreuungszeit vor sich.

Starkes Wachstum in junger Kundengruppe

Als relativ junges Unternehmen wächst Lemonade rasant. Im zweiten Quartal stiegen die Kundenanmeldungen gegenüber dem Vorjahr um 84% auf 814.000. Die Prämie pro Kunde kletterte um 17% auf 190 US-Dollar. Noch erzielt das Insurtech keinen Gewinn, jedoch verbessern sich die Kennzahlen stetig. So stieg der bereinigte Bruttogewinn um 204%, die Bruttoverlustquote verbesserte sich von 82% in Q2/19 auf 67% im zweiten Quartal diesen Jahres.

Seit Juli diesen Jahres ist die Aktie der Lemonade Inc. an der New Yorker Börse notiert. Der Börsenstart ist dem Unternehmen mehr als gelungen. Bereits am ersten Handelstag schnellten die zu 29 US-Dollar ausgegebenen Anteilsscheine auf mehr als 69 US-Dollar empor. Wenige Tage später erreichte die Aktie mit knapp 86 US-Dollar ihren bisherigen Höchstkurs.

Noch viel Wachstumsphantasie

Ein Börsenwert von rund 3 Mrd. Dollar ist für ein Unternehmen in den roten Zahlen zwar immer noch eine ordentliche Hausnummer. Doch angesichts des dynamischen Wachstums dürfte Lemonade schon bald profitabel sein. Mit der einfach zu bedienenden und KI-gesteuerten Plattform, einer schnellen Schadensregulierung und dem Geschäftsmodell trifft Lemonade den Nerv der Zeit.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 77 USD, Stopp-Loss: 32 USD

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang