Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
771
Empfehlung

Leoni AG: Führungswechsel belastet nur kurz

Die Anteilsscheine des Kabelsystemanbieters Leoni AG reagierten auf die Vorlage des Jahresgeschäftsberichts 2013 mit kräftigen Kursverlusten.
ISIN: DE 000 540 888 4; Kurs: 55,34 Euro
Die Anteilsscheine des Kabelsystemanbieters Leoni AG reagierten auf die Vorlage des Jahresgeschäftsberichts 2013 mit kräftigen Kursverlusten. Dies verwundert umso mehr, da es sich bei den Zahlen um die endgültigen Ergebnisse handelt. Denn die Resultate waren im Vorfeld bekannt. Allerdings dürften zwei Überraschungen Anleger verschreckt haben: Einerseits wird die Dividende gekürzt – nach 1,50 Euro 2013 gibt es nur noch 1,00 Euro je Aktie in diesem Jahr: Andererseits kündigte Leoni-Chef Klaus Probst sein Ausscheiden aus dem Konzern für Ende Juni 2015 an. Dieser Ausstieg ist jedoch persönlich motiviert und hat keinen konzerninternen Hintergrund, versicherte der Vorstandsvorsitzende.
Beim Thema Dividendenausschüttung bleibt Leoni ebenfalls konsequent. Seit Jahren schüttet der Automobilzulieferer etwa ein Drittel des Jahresüberschusses als Dividende an die Anteilseigner aus. Da dieser Überschuss 2013 deutlich rückläufig war, ist die Dividendenkürzung eigentlich keine Überraschung.
Leonis Wachstum ist eng mit der Automobilkonjunktur verknüpft. Gut 75% der Umsätze von Leoni stammen aus der Automobilindustrie. So ist der Konzern der größte Bordnetze-Bauer in Europa und beliefert alle wichtigen Marken wie Mercedes, VW oder BMW. Dieses Geschäft möchte Leoni weiter ausbauen. Dabei will sich das Unternehmen mehr auf die Wachstumsregionen in Asien und Nordamerika konzentrieren. Da Leoni seine Produkte vor Ort fertigt, zeigt sich der Konzern von Währungsveränderungen unbeeindruckt.
Als Belastungsfaktor für das erste Quartal könnte sich der deutlich gefallene Kupferpreis bemerkbar machen. Leoni hält als Anbieter für Kabelsysteme einen relativ hohen Bestand an Kupfer (etwa 6.000 t). Abschreibungen darauf könnten das Ergebnis mit etwa 5 Mio. Euro belasten. Langfristig profitiert das Unternehmen jedoch von den weltweit anziehenden Autoverkäufen. Solange hier die Nachfrage hoch bleibt, ist die Wachstumsgeschichte bei Leoni noch nicht vorüber.
Das langfristige Konzernwachstum lässt sich am Kursverlauf der Aktie ablesen. So befinden sich die Anteilsscheine von Leoni in einem intakten Aufwärtstrend. Seit Ende 2012 hat sich der Aktienkurs von Leoni mehr als verdoppelt. Seit dem Finanzkrisentief im Jahr 2009 ging es sogar um mehr als 750% nach oben. Trotz dieses kräftigen Kursanstiegs ist das Papier mit einem KGV von 12 für 2014 weiter attraktiv bewertet.
Derzeit befindet sich der Aktienkurs der Leoni AG in einer Konsolidierungsphase. Die Turbulenzen um die Dividendenkürzung und den Weggang des Vorstandsvorsitzenden sorgten für einen Rutsch in Richtung des 200-Tage-Durchschnittskurses. Der langfristige Trend ist weiter intakt. Geduldige Anleger warten, ob die Aktie die Konsolidierungsphase beenden kann.

Empfehlung: beobachten (Rücksetzer in den Bereich von 51 - 52 Euro für erste Käufe nutzen)

Kursziel: 66 Euro, Stopp-Loss: 47 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang