Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1429
Maßnahmen gegen des schwächelnde China-Geschäft

LVMH: Aktie dürfte von Umstrukturierungen profitieren

LVHM Moet Hennessy Louis Vuitton zählt mit Rechten an über 75 Premiummarken zu den größten Luxusgüter-Konzernen der Welt. Luxusgüter-Aktien wie LVMH hatten in diesem Jahr einen schweren Stand, da vor allem die chinesische Nachfrage schwächelt. Der Luxusriese reagiert auf die veränderten Bedingungen mit einer umfassenden Umstrukturierung. Was bedeutet das für die Aktie?

Ob Ringe, Ketten, Ohrstecker oder Uhren – Schmuckverkäufe landen mit +561% gegenüber dem durchschnittlichen Tagesumsatz im Oktober auf Platz 2 der Kategorien mit Spitzenumsätzen am Black Friday. Und da es am Heiligen Abend gern einmal etwas Besonderes für den oder die Liebste(n) sein kann, sind es vor allem Luxus-Hersteller wie LVHM, die sich ein ordentliches Stück vom Weihnachts-Shopping-Kuchen abschneiden. 

Luxusmarken ohnegleichen

LVHM Moet Hennessy Louis Vuitton zählt mit Rechten an über 75 Premiummarken aus den Bereichen Wein & Spirituosen, Mode & Lederwaren, Parfüms & Kosmetik sowie Uhren & Schmuck zu den größten Luxusgüter-Konzernen der Welt. Neben den beiden namensgebenden Marken (Louis Vuitton und Moet Hennessy) zählen auch Bulgari, Givenchy, Kenzo, Dior oder Fendi zum Markenportfolio des Konzerns. Am „Luxusjuwel“ Hermès (ISIN: FR0000052292 – Krokodil-Taschen, Seidentücher, Parfums…) ist LVMH ebenfalls beteiligt und hält rund 1,2% der Aktien. 

Luxusgüter-Aktien wie LVMH hatten in diesem Jahr einen schweren Stand, da vor allem die chinesische Nachfrage schwächelt. Im dritten Quartal sank der Konzernumsatz des Branchenführers um 4,4% auf 19,08 Mrd. Euro. Das Wein- und Spirituosengeschäft verzeichnete dabei den stärksten Rückgang. Hier musste LVMH einen Umsatzminus von rund 7% verbuchen. Nachdem die Nachfrage während der Pandemie stark angestiegen war, kämpfen die Spirituosenhersteller nun mit einer Normalisierung des Konsums. Der Luxusriese reagiert auf die veränderten Bedingungen mit einer umfassenden Umstrukturierung und wechselt bei mehreren Luxusmarken die Führungsspitze aus.

Wachstumschancen in Indien

Neue Wachstumschancen sieht LVMH dagegen in Indien. Der zum Markenportfolio gehörende Juwelier Bulgari baut derzeit seine Präsenz auf dem Subkontinent aus, um vom starken Wachstum und der günstigen demografischen Entwicklung zu profitieren. „Wir erwarten in den kommenden Monaten oder Jahren eine größere Nachfrage nach Luxusgütern, was Indien, wenn nicht in die Top drei, so doch wahrscheinlich in die Top fünf oder Top acht der Weltmärkte bringen wird“, ließ Bulgari-CEO Jean-Christoph Babin wissen. 

Bulgari in China

Zudem wird Bulgari in den kommenden zwei Jahren seine E-Commerce-Präsenz in China ausbauen, um mehr Luxuskunden in kleineren Städten zu erreichen. Dies ist effizienter als neue Geschäfte zu eröffnen. Gelingt China die Rückkehr auf den Wachstumspfad, dürfte sich die Nachfrage nach Luxusgütern schnell wieder erholen. Ohnehin ist die diesjährige Schwäche des Segments zum Teil auf einen Basiseffekt zurückzuführen. 

Denn das Jahr 2023 entwickelte sich ungewöhnlich stark, da die Nachfrage durch die Ersparnisse der Verbraucher aus den Pandemiejahren angekurbelt wurde. Der Aktienkurs hat seit dem Jahreshoch Mitte März rund 30% korrigiert. Mit einem KGV um 21 ist LVMH inzwischen nicht mehr teuer. Mittel- und langfristig orientierte Anleger kaufen erste Stücke und bauen ihr Investment in einem sich abzeichnenden Turnaound weiter aus.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 744 EUR; SL: < 519,50 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang