Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2459
Steile Expansion in China

LVMH boomt in der Krise

Eine Filiale der LVMH zugehörigen Marke Louis Vuitton. Copyright: Pixabay
Es gibt eine Klientel auf der Welt, der hat die Corona-Krise finanziell nicht weh getan - ganz im Gegenteil. Das bekommt auch der Luxus-Konzern LVMH zu spüren. Die Geschäfte des Unternehmens entwickeln sich prächtig. Vor allem in China gibt es noch ein großes Potenzial. Dort wächst die Zahl der Milliardäre sprunghaft.

Schmuck, Mode, teure Düfte oder edler Champagner – Luxusgüter rangieren auf den Geschenkelisten zu Weihnachten ganz weit oben. Viele Menschen möchten sich etwas Besonderes gönnen oder ihren Liebsten mit luxuriösen Präsenten eine Freude machen. Unangefochtener Branchenprimus in dem Segment ist der französische Luxuskonzern LVMH. 

Viele Luxusmarken unter einem Dach

Das Produktportfolio von LVMH besteht aus zahlreichen Prestige-Marken. Diese finden sich in den Bereichen Wein & Spirituosen, Mode & Lederwaren, Parfüm & Kosmetik sowie Uhren & Schmuck und werden weltweit in eigenen Geschäften vertrieben. Zu den Premium-Marken zählen neben Louis Vuitton, Moet & Chandon und Hennessy unter anderem auch Bulgari, Givenchy, Kenzo, Dior, Fendi, Benefit, TAG Heuer oder Dom Perignon und Tiffany. 

Auf seine Kunden kann sich LVMH verlassen. Da sie finanziell kaum unter der Corona-Krise litten, dürfte auch das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr – ungeachtet möglicher Lieferschwierigkeiten – stark ausfallen. Die zu Monatsbeginn gemeldeten Umsatzzahlen zeigen eindrucksvoll, dass LVMH das Vorkrisenniveau von 2019 deutlich hinter sich gelassen hat. 

Steiler Umsatzanstieg

In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres zogen die Erlöse um 46% ggü. Vj. auf 44,2 Milliarden Euro an. Gegenüber 2019, also vor der Pandemie, betrug der organische Umsatzanstieg solide elf Prozent. Einen beträchtlichen Anteil daran hat das Segment Luxusmode & Lederwaren, das für beinahe die Hälfte des Konzernumsatzes steht und im ersten Halbjahr knapp drei Viertel des operativen Gewinns erwirtschaftete. Mit 23,1 Milliarden Euro übertrafen die Erlöse hier auf Neunmonatsbasis die 2019er-Zahlen um 38%. 

Auch das Schmuck-Business zieht wieder an. Einen wesentlichen Anteil am Umsatzplus von vier Prozent gegenüber 2019 hat hier der im vergangenen Jahr übernommene Traditionsjuwelier Tiffany. Vor allem in Asien und Nordamerika läuft es derzeit gut für die Franzosen. In China will der Luxus-Riese sein Geschäft weiter ausbauen und erwägt aktuell die Eröffnung seines erstes Louis Vuitton Duty-Free-Geschäfts in Hainan. Konkret prüft LVMH ob eine Einigung mit dem staatlichen Betreiber des Einkaufszentrums, der China Duty Free Group, möglich ist. Diese betreibt den größten Duty-Free-Shop der Welt, in dem Kunden beim Einkauf die Mehrwertsteuer sowie Zollgebühren sparen. 

Expansion in China

Für LVMH dürfte sich dieser Expansions-Schritt auszahlen. So hat die Zentralregierung vergangenes Jahr den Betrag, den einheimische Verbraucher für zollfreie Waren in Hainan ausgeben können, verdreifacht. Aufgrund der Corona-Beschränkungen konnten die reisefreudigen Chinesen im Ausland nämlich kaum Geld ausgeben. Zudem steigt in dem Riesenreich die Zahl der Milliardäre steil. Im Jahr 2020 kletterte sie um 307 auf 1.185.

Aus fundamentaler Sicht ist die LVMH-Aktie mit einem für 2022 geschätzten KGV von rund 29 zwar fast schon selbst ein Luxus-Artikel. Die operative Marge von knapp 26% untermauert die hohe Preissetzungsmacht des Unternehmens jedoch. Wir halten die Aktie für ein solides Langfristinvestment. Die Klettertour dürfte auch im kommenden Jahr weitergehen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 888 Euro Stop-Loss: unter 624 EUR

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang