Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1272
Chart der Woche vom 03.11.2022

McDonalds - Ausbruch über Allzeithoch

©2022 McDonald’s
Für die McDonalds-Aktie ging es in diesem Jahr bisher hektisch Auf und Ab - im Trend aber vor allem seitwärts. Nun erklettert der Titel ein neues Allzeithoch. Ist dieser berechtigt oder nur ein Fehlausbruch? Die technische Analyse gibt Aufschluss.

Ein frisches prozyklisches Kaufsignal liefert die Aktie der McDonalds Corporation. Der Kurs der Fastfood-Kette zog Ende letzter Woche deutlich an und markierte bei rund 275 US-Dollar ein neues Allzeithoch. Aus technischer Sicht ist nun der Weg nach oben frei – in einem fortgesetzt positiven Marktumfeld sollte die McDonalds-Aktie nun einen Gang höher schalten können.

Langfristig bewegt sich der Kurs des Burgerbraters in einem intakten Aufwärtstrend. Anfang März vergangenen Jahres handelte die Aktie noch bei Kursen um 200 US-Dollar, doch während des gesamten Börsenjahrs 2021 kletterten die Notierungen immer weiter nach oben. Kurze Konsolidierungsphasen und temporäre Kursrücksetzer wurden in der Regel an oder spätestens knapp unterhalb des 50-Tage-Durchschnitts aufgefangen. Damit erfüllte dieser wichtige mittelfristige Trendindikator seine Funktion als temporäre Unterstützung voll.

2022 von einer volatilen Seitwärtsphase geprägt

Der stabile Aufwärtstrend des Vorjahres konnte in diesem Jahr jedoch nicht fortgesetzt werden. Vielmehr ging die Aktie in eine von hoher Volatilität geprägte Seitwärtsbewegung über. Bereits im Januar drückte ein erster Kursrücksetzer den Aktienkurs um knapp 9% auf etwa 245 US-Dollar. Die 50-Tage-Linie wurde während dieser Abwärtsbewegung nun nachhaltig unterschritten. Erst knapp oberhalb der langfristig wichtigen 200-Tage-Linie konnte der Kursverfall gestoppt werden und McDonalds setzte zu einer Gegenbewegung an. Das alte Hoch wurde nun jedoch nicht mehr erreicht. Mitte März markierte McDonalds bei Kursen um 217 US-Dollar in zyklisches Tief.

Doch von einem Trendwechsel konnte auch nach dieser Korrektur keine Rede sein. Vielmehr zogen die Notierungen nun wieder deutlich an. Für einen Ausbruch über das bisherige Allzeithoch fehlte jedoch vorerst die Kraft. Während der Börsenturbulenzen im September ging die Aktie erneut auf Tauchstation und markierte bei etwa 230 US-Dollar ein zyklisches Tief. 

Sprung über das Allzeithoch

Im vergangenen Monat gelang der Aktie ein beachtliches Comeback. Binnen Monatsfrist zogen die Notierungen um knapp 20 Prozent an. Ende vergangener Woche handelte McDonalds auf einem neuen Allzeithoch bei rund 275 US-Dollar. Der Ausbruch über den alten Widerstand ist somit geschafft und setzt aus technischer Sicht weiteres Kurspotential frei.

Fazit: Technisch orientierte Momentum-Anleger nutzen das frische Kaufsignal (Ausbruch über Allzeithoch) und positionieren sich bei McDonalds. Im Zuge einer möglichen Jahresend-Rally dürfte die Aktie nun noch einen Gang höher schalten. Als erstes Kursziel kann die runde 300-Dollar-Marke angepeilt werden. Rutscht die Aktie jedoch nachhaltig wieder unter das alte Hoch (SK < 265 USD - Fehlausbruch) sollten Anleger besser die Reißleine ziehen und ihr Risiko begrenzen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang