Mit einem Siemens-Fonds auf Wachstumswerte setzen
Value oder Growth? Immer wieder schwanken Anleger zwischen beiden Strategien hin und her und suchen die perfekte Lösung. Dabei ist klar: Eine „einzig wahre“ Anlagestrategie gibt es nicht und der Erfolg hängt mit Blick auf diese Strategien auch von der konjunkturellen Situation, den geldpolitischen Rahmenbedingungen und dem Zeithorizont ab.
Clevere Anleger versuchen also gar nicht erst, sich mit dem Fokus auf nur eine Anlagestrategie einen Renditevorteil zu verschaffen. Vielmehr kombinieren sie in ihrem Portfolio beide Anlagestile und streuen zudem ihre Investments über Branchen und Regionen.
Mit einem Siemens-Fonds auf Wachstumswerte setzen
Für Anleger, die internationale Wachstumswerte in ihrem Portfolio höher gewichten wollen, stellt die Siemens Fonds Invest mit dem Siemens Global Growth eine stabile und attraktive Anlagelösung parat. Wir haben den aktiv gemanagten Investmentfonds unter die Lupe genommen. Ursprünglich hat das Team der Siemens Fonds Invest GmbH in den 1980er Jahren damit begonnen, einen Teil der Siemens-Pensionsgelder zu investieren. Inzwischen zählt die Gruppe mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 20 Mrd. Euro zu den größten Asset Managern Deutschlands. Seit 1999 bietet die Siemens Fonds Invest auch aktive gemanagte Publikumsfonds, wie den Siemens Global Growth an.
Der Siemens Global Growth ist ein weltweit anlegender Aktienfonds, der in Wachstumsunternehmen (Growth Stocks) mit dynamischer Umsatz- und Gewinnentwicklung investiert. Das Investment-Team um die Fondsmanager Erik Macharzina und Rainer Hack investiert zum überwiegenden Teil in innovative Zukunftsunternehmen in den wichtigsten Wachstumsmärkten weltweit. Es streut seine Investments jeweils zu rund einem Drittel in Europa, Nordamerika und Japan. Als Benchmark tritt der Fonds gegen einen Index aus jeweils 33% TecDAX, Nasdaq 100 und MSCI Japan Growth an.
Aktueller Schwerpunkt: IT-Aktien aus den USA
Die Fondsmanager setzen bei ihren Investmententscheidungen auf bewährte Strategien und ein hauseigenes quantitatives Modell, das eine fundierte Basis für ihre Anlageentscheidungen liefert. Mit aktuell 212 Einzelaktien ist das Fondsportfolio breit diversifiziert. Regionale Anlageschwerpunkte setzen Macharzina und Hack bei US-Aktien (73%), gefolgt von Wachstumstiteln aus Japan (12,4%) und Deutschland (10,2%). Growth-Stocks aus den Niederlanden (2,3%), Irland (1,2%) und Österreich (0,4%) ergänzen das Portfolio.
Mit Blick auf die Branchendiversifikation sind Aktien aus dem IT-Sektor (47,1%) derzeit am höchsten gewichtet. Danach folgen Kommunikationsdienstleister (16,4%), Konsumgüter-Aktien (11,4%), Health Care Stocks (9,2%) und Industrietitel (6,8%). Unter den zehn größten Einzelpositionen, die knapp die Hälfte (45%) des Fondsportfolios ausmachen, findet sich z. B. der Software-Riese Microsoft (8,08%), der Grafikchip-Spezialist NVIDIA (7,7%), der iPhone-Hersteller Apple (5,3%), Tesla (2,17%) und Netflix (2,01%).
Starke Wertentwicklung, schlanke Kosten
Die bisherige Wertentwicklung ist sehr gut. Seit Auflage im September 2020 hat der Siemens Global Growth seinen Benchmarkindex klar übertroffen. Dabei gehen die Fondsmanager keine größeren Risiken als das Marktrisiko ein. Das Management-Team achtet akribisch darauf, bestehende Positionen regelmäßig an das Marktgeschehen anzupassen (Rebalancing).
Darüber hinaus weist der Fonds eine schlanke Kostenstruktur auf. Fondsanteile können ohne Ausgabeaufschlag börsentäglich direkt über die KVG geordert werden. Auch der Handel an der Börse ist möglich. Die laufenden Kosten (TER) bewegen sich bei rund 1,55% p.a. Variable Vergütungen fallen nicht an. Zins- und Dividendenanteile, die innerhalb des Fondsportfolios anfallen, werden reinvestiert (thesauriert).