Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1941
Produktcheck: Thematica – Future Mobility

Mitverdienen an den Mobilitäts-Lösungen von morgen

Futuristische Automobile. © gremlin / Getty Images / iStock
Die Welt ist im Wandel - das trifft besonders auf das Verkehrswesen zu. Elektromobilität, E-Fuels, Wasserstoff, Mikromobilität, autofreie Städte ... auf den Straßen und Schienen ändert sich derzeit einiges. Anleger, die davon profitieren wollen, greifen zu einem passenden Themenfonds.

Der gesamte Komplex "Klima und Umwelt" wird die Menschen noch jahrzehntelang beschäftigen - und damit auch die Börsen. Denn den Klimawandel zu stoppen bzw. dessen Folgen für die Menschheit abzumildern ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Und als Teil der Energiewende, hat die Verkehrswende einen bedeutenden Anteil, wenn es darum geht, den Ausstoß von CO2 zu verringern und so die Erderwärmung zu begrenzen.

An der Börse sind die Themen „Energiewende“ und „Verkehrswende“ längst angekommen. Entlang der Wertschöpfungskette hin zu neuen und alternativen Antrieben entstehen ganz neue Industrien. Produktionswege verändern sich, es werden andere Rohstoffe und neue Verfahren benötigt.

Spezialfonds für Verkehr und Mobilität der Zukunft

Der Thematica Future Mobility UCITS Fund bietet Engagement in "Mobilitätswende-Unternehmen". Gemeinsamer Nenner der Unternehmen ist, dass sie sich entweder auf saubere und nachhaltige Transport- und Energiespeicherlösungen spezialisieren oder stark von einem Übergang zu solchen Lösungen profitieren werden. Die Bereiche umfassen unter anderem die Kategorien:

  • wesentliche Rohstoffe für Batterien (Lithium, Kobalt, Nickel usw. )
  • Batterietechnologie, einschließlich Hersteller von Zellen/Packs und Batteriekomponenten
  • Brennstoffzellentechnologie, einschließlich fortschrittlicher Flussplatten, Stacks und Systeme
  • E-Mobility (batteriegetriebene Elektrofahrzeuge/Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge) und Energiespeicherlösungen
  • Intelligentes Netz, Stromerzeugung, einschließlich erneuerbarer Energien, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, Wasserstoffproduktion/Elektrolyseure und Kraftstofftechnologie/Infrastruktur.

Gemischtes Portfolio mit einigen Schwerpunkten

Die Fondsstrategen des Thematica – Future Mobility bauen ein konzentriertes und aktiv verwaltetes Portfolio aus aktuell 49 Einzelaktien. Geografische Anlageschwerpunkte finden wir in Australien (28,8%), Südkorea( 24,72%), Kanada (15,75%), China (13,36%), Japan (5,19%), den USA (4,85%) und Norwegen (4,69%). Mit Blick auf die Branchendiversifikation werden Grundstoffe (69,19%), IT-Aktien (13,58%) und Industrie-Titel (11,28%) übergewichtet. 

Mit Blick auf die Zusammenstellung des Depots haben die Fondsmanager weitgehend freie Hand. Eine Benchmark-Orientierung gibt es nicht. Im Fondsportfolio sind derzeit chancenreiche, wenngleich auch volatilere Kleinkapitalisierte Unternehmen (47,35%) am stärksten vertreten. Es folgen mittelgroße Unternehmen (28,6%) und große Konzerne (18,88%). Die zehn größten Einzelpositionen machen gut die Hälfte des Fondsportfolios aus. Darunter finden sich beispielsweise Aktien von Lithium Americas Corp. (7,61%), von Galan Lihtium Ltd. ( 7,2%), Jervois Global (7,0%), Core Lithium (5,86%), Gangfeng Lithium (5,74%), Piedmont Lithium (3,69%) oder LG Chem (3,27%). 

Kosten leicht über Marktschnitt

Fondsanteile des Thematica – Future Mobility können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00 börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Kostengünstiger ist der Kauf über die Börse. Hier beträgt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) ca. 1,50%. Die laufenden Kosten (TER) summieren sich auf rund 1,70% jährlich, variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an.

Fazit: Der Thematica – Future Mobility Fund eignet sich als chancenreiche Beimischung in einem gut sortierten und ausbalancierten Portfolio. Anleger, die das Thema „Verkehrswende“ in ihrem Depot berücksichtigen wollen, kommen an dem Thematica – Future Mobility kaum vorbei.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang