Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1515
Produktcheck: Thematica – Future Mobility

Mitverdienen an den Mobilitäts-Lösungen von morgen

Futuristische Automobile. © gremlin / Getty Images / iStock
Die Welt ist im Wandel - das trifft besonders auf das Verkehrswesen zu. Elektromobilität, E-Fuels, Wasserstoff, Mikromobilität, autofreie Städte ... auf den Straßen und Schienen ändert sich derzeit einiges. Anleger, die davon profitieren wollen, greifen zu einem passenden Themenfonds.

Der gesamte Komplex "Klima und Umwelt" wird die Menschen noch jahrzehntelang beschäftigen - und damit auch die Börsen. Denn den Klimawandel zu stoppen bzw. dessen Folgen für die Menschheit abzumildern ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Und als Teil der Energiewende, hat die Verkehrswende einen bedeutenden Anteil, wenn es darum geht, den Ausstoß von CO2 zu verringern und so die Erderwärmung zu begrenzen.

An der Börse sind die Themen „Energiewende“ und „Verkehrswende“ längst angekommen. Entlang der Wertschöpfungskette hin zu neuen und alternativen Antrieben entstehen ganz neue Industrien. Produktionswege verändern sich, es werden andere Rohstoffe und neue Verfahren benötigt.

Spezialfonds für Verkehr und Mobilität der Zukunft

Der Thematica Future Mobility UCITS Fund bietet Engagement in "Mobilitätswende-Unternehmen". Gemeinsamer Nenner der Unternehmen ist, dass sie sich entweder auf saubere und nachhaltige Transport- und Energiespeicherlösungen spezialisieren oder stark von einem Übergang zu solchen Lösungen profitieren werden. Die Bereiche umfassen unter anderem die Kategorien:

  • wesentliche Rohstoffe für Batterien (Lithium, Kobalt, Nickel usw. )
  • Batterietechnologie, einschließlich Hersteller von Zellen/Packs und Batteriekomponenten
  • Brennstoffzellentechnologie, einschließlich fortschrittlicher Flussplatten, Stacks und Systeme
  • E-Mobility (batteriegetriebene Elektrofahrzeuge/Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge) und Energiespeicherlösungen
  • Intelligentes Netz, Stromerzeugung, einschließlich erneuerbarer Energien, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, Wasserstoffproduktion/Elektrolyseure und Kraftstofftechnologie/Infrastruktur.

Gemischtes Portfolio mit einigen Schwerpunkten

Die Fondsstrategen des Thematica – Future Mobility bauen ein konzentriertes und aktiv verwaltetes Portfolio aus aktuell 49 Einzelaktien. Geografische Anlageschwerpunkte finden wir in Australien (28,8%), Südkorea( 24,72%), Kanada (15,75%), China (13,36%), Japan (5,19%), den USA (4,85%) und Norwegen (4,69%). Mit Blick auf die Branchendiversifikation werden Grundstoffe (69,19%), IT-Aktien (13,58%) und Industrie-Titel (11,28%) übergewichtet. 

Mit Blick auf die Zusammenstellung des Depots haben die Fondsmanager weitgehend freie Hand. Eine Benchmark-Orientierung gibt es nicht. Im Fondsportfolio sind derzeit chancenreiche, wenngleich auch volatilere Kleinkapitalisierte Unternehmen (47,35%) am stärksten vertreten. Es folgen mittelgroße Unternehmen (28,6%) und große Konzerne (18,88%). Die zehn größten Einzelpositionen machen gut die Hälfte des Fondsportfolios aus. Darunter finden sich beispielsweise Aktien von Lithium Americas Corp. (7,61%), von Galan Lihtium Ltd. ( 7,2%), Jervois Global (7,0%), Core Lithium (5,86%), Gangfeng Lithium (5,74%), Piedmont Lithium (3,69%) oder LG Chem (3,27%). 

Kosten leicht über Marktschnitt

Fondsanteile des Thematica – Future Mobility können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00 börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Kostengünstiger ist der Kauf über die Börse. Hier beträgt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) ca. 1,50%. Die laufenden Kosten (TER) summieren sich auf rund 1,70% jährlich, variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an.

Fazit: Der Thematica – Future Mobility Fund eignet sich als chancenreiche Beimischung in einem gut sortierten und ausbalancierten Portfolio. Anleger, die das Thema „Verkehrswende“ in ihrem Depot berücksichtigen wollen, kommen an dem Thematica – Future Mobility kaum vorbei.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang