Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2288
Chart der Woche vom 20.04.2023

MTU Aero Engines bricht aus steigendem Dreieck aus

Flugzeugturbine © Alan_Lagadu / Getty Images / iStock
Technisch orientierte Anleger nehmen MTU Aero Engines in den Blick. Der Kurs des Triebwerk- und Industriegasturbinenherstellers überspringt einen wichtigen technischen Widerstand. Das könnte der Startschuss für eine Rally bis an das Allzeithoch sein.

Die Aktie von MTU Aero Engines durchbricht eine lange gültige Schallmauer. Der Kurs des Triebwerk- und Industriegasturbinenherstellers hat einen wichtigen technischen Widerstand überwunden. Damit ist die Aktie aus einer trendfortsetzenden Chartformation ausgebrochen. 

Der Ausbruch könnte der Startschuss für eine gute Rallye sein. Denn weitere Widerstände auf dem Weg nach oben sind im Chartverlauf nun nicht mehr erkennbar. Im vergangenen Jahr bewegte sich der Kurs der MTU Aero Engines in einem Abwärtstrend. Ende Februar 2022 notierte der Triebwerkshersteller noch bei Kursen um 220 Euro. Doch im Jahresverlauf rutschten die Notierungen immer weiter ab. 

Aktie hat ihren Boden gesucht - und gefunden

Ein erstes zyklisches Tief markierte die Aktie Anfang Juli bei rund 160 Euro. Gemessen vom Höchstkurs zu Jahresbeginn hatte MTU Aero Engines binnen fünf Monaten rund 27% seines Börsenwertes eingebüßt. Während der Sommermonate zogen die Notierungen dann wieder deutlicher an. Bereits Mitte August kratze der Triebwerkshersteller wieder an der 200-Euro-Marke. Innerhalb von nur sechs Handelswochen standen somit rund 25% Kursgewinn zu Buche. 

Knapp oberhalb der 200-Tage-Linie (damals bei rund 190 Euro) ging MTU erneut in den Sinkflug über. Während der folgenden eineinhalb Monate rutschten die Notierungen immer weiter bis schließlich Ende September bei Kursen um 150 Euro ein neues zyklisches Tief erreicht wurde. Dieses sollte sich im Nachhinein als Jahrestief herausstellen. Denn seit Anfang Oktober ziehen die Kurse der MTU Aero Engines wieder an. Bereits rund zwei Monate später notierte die Aktie erneut bei knapp 200 Euro und damit auf dem Kursniveau Erholungsbewegung des Sommers. 

Trenddreh zum Jahreswechsel

Der seit Jahresbeginn gültige Abwärtstrend war mit diesem Kursanstieg aus technischer Sicht bereits Geschichte. Tatsächlich schaltete die MTU-Aktie noch einen Gang höher und kletterte wie an der Schnur gezogen weiter. Erst bei Kursen um 235 Euro ging dieser Rallye Anfang Februar dieses Jahres zunächst die Luft aus. 

Nach einem Kursanstieg von gut 50% seit den Jahrestiefs war nun zuerst einmal Konsolidierung angesagt. Allerdings blieben Kursrücksetzer diesmal eng begrenzt. Bereits knapp oberhalb der 50-Tage-Linie und im Kursbereich um 220 Euro fanden sich wieder genügend Käufer. Auf der anderen Seite wurden Kursanstiege im Bereich der 235-Euro-Marke gedeckelt. Im Chart hinterlässt dies das Bild eines „steigenden Dreiecks“. Mit dem Sprung über die 235-Euro-Marke wurde dieses „Dreieck“ nun in Trendrichtung aufgelöst. Aus technischer Sicht ist damit der Weg zum Allzeithoch frei.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen MTU Aero Engines und setzen auf einen Kursanstieg bis zum Allzeithoch bei rund 290 Euro. Rutscht die Aktie wider Erwarten unter die 235 Euro-Marke (Fehlausbruch), begrenzt ein enger Stopp das Risiko.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang