Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1479
Chart der Woche vom 11.08.2022

Münchener Rückversicherung - Ausbruch aus der Seitwärtsrange

Das Hauptgebäude der Münchener Rückversicherungs AG. © Munich Re
Die Aktionäre der Münchener Rückversicherungs AG hatten in diesem Jahr noch nicht viel Freude an ihrem Investment. Im Chartbild deutet sich nun aber eine Trendwende an. Die charttechnische Analyse von FUCHS-Kapital gibt Aufschluss darüber, wie diese zu bewerten ist.

Ein deutliches Kaufsignal liefert die Aktie der Münchener Rückversicherungs AG (Munich Re). Der Kurs des Rückversicherers zieht zur Wochenmitte kräftig an und bricht nicht nur aus einer monatelang anhaltenden Seitwärtsbewegung aus, sondern knackt zugleich die 200-Tage-Linie und damit den seit Ende März gültigen Abwärtstrend. Aus technischer Sicht legt die Aktie damit eine veritable Trendwende auf das Parkett.

Bis Mitte Februar bewegte sich der Kurs des Rückversicherers in einem intakten Aufwärtstrend. Notierte der Titel im Juli 2021 noch bei Tiefstkursen um 215 Euro, zogen die Notierungen bis Ende Januar um gut 30% auf ein Jahreshoch bei rund 280 Euro an. Dieser Aufwärtstrend war zwar durch eine extrem hohe Volatilität geprägt, doch immerhin bot der Bereich um die 200-Tage-Linie bei den zwischenzeitlichen Rücksetzern eine solide Unterstützung. So kletterte der Titel von Hoch zu Hoch, Rücksetzer und Kurskonsolidierungen wurden spätestens knapp unterhalb des gleitenden Durchschnitts der letzten 200 Börsentage wieder aufgefangen.

Februar schickt Aktie auf Talfahrt

Anfang Februar setzte der Titel dann zu einer deutlichen Kurskorrektur an. Binnen Monatsfrist rutschten die Notierungen zunächst um rund 11% auf die 200-Tage-Linie (damals bei rund 250 Euro) ab. Doch diese bot keinen Halt gegen weitere Kursverluste. Mit dem nachhaltigen Bruch dieses technisch bedeutsamen Langfrist-Durchschnitts kamen die Kurse der Munich Re immer weiter unter Druck. In den vier Wochen bis Ende März brachen die Kurse auf ein 52-Wochentief bei rund 205 Euro ein. Gemessen vom Höchstkurs Ende Januar hatte der Rückversicherer rund 27% seines Börsenwerts eingebüßt. 

Diesem heftigen Abverkauf folgte eine ebenso dynamische Aufwärtsbewegung. Bereits Ende März kratzte der Aktienkurs an der 250-Euro-Marke. Doch diesmal erwies sich die 200-Tage-Linie als Widerstand – hier drehten die Notierungen wieder gen Süden ab. Anfang Mai handelte die Munich Re mit rund 213 Euro bereits wieder in der Nähe ihrer Jahrestiefs. Auf diesem Niveau konnte sich die Aktie jedoch wieder fangen. 

Ausbruch aus der Seitwärtsrange

Während der folgenden Wochen ging die Aktie in eine Seitwärtsbewegung über. Während sich das Kursniveau um 213 Euro zunehmend als Unterstützungslevel herauskristallisierte, reichten Kursanstiege kaum über die Marke von 230 Euro (Widerstand) heraus.

In dieser Woche gelang der Aktie nun der dynamische Ausbruch aus dieser Seitwärtsrange. Zugleich gelang der Anstieg über die 200-Tage-Linie. Bleibt dieser nachhaltig, dürfte die Aktie zunächst die 250-Euro-Marke anpeilen, darüber hinaus ist aus technischer Sicht der Weg bis zum Jahreshoch um 280 Euro frei.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen die Aktie der Münchener Rückversicherungsgesellschaft und spielen die Trendwende. Fällt der Aktienkurs jedoch wieder in die alte Handelsspanne zurück (Fehlausbruch), sollten Anleger spätestens bei einem Schlusskurs unterhalb von 230 Euro die Reißleine ziehen und ihr Risiko klein halten.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang