Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2443
Pan American Silver Corp.

Neuer Silber-Champion

In Folge von Übernahmen könnte sich die Pan American Silver Corp. zum größten Silberproduzenten der Welt mausern. Im Unternehmen steckt großes Potenzial. Zusätzlich zeichnet sich auf dem aktuellen Kursniveau eine Bodenbildung ab.

Value-orientierte Anleger sollten sich die Aktie der Pan American Silver näher ansehen. Der Titel notiert rund neun Prozent unter seinem Buchwert (KBV: 0,91). Im Branchenvergleich ist die Aktie damit deutlich günstiger als viele Mitbewerber.
Der 1994 in Vancouver (Kanada) gegründete Bergbaukonzern bezeichnet sich selbst als zweitgrößten reinrassigen Silberproduzenten weltweit. Tatsächlich macht die Silberproduktion aber nur rund 45% des Konzernumsatzes aus. Der Rest kommt von Gold (ca. 26%) und anderen Metallen wie Kupfer, Zink oder Blei. Pan American Silver betreibt aktuell sechs aktive Minen in Nord-, Mittel- und Südamerika. Hinzu kommen sechs Minen, die sich in der Entwicklungsphase befinden.

Ende 2018 übernahm das Unternehmen Tahoe Resources an. Tahoe besitzt eine 25-jährige Lizenz zum Betrieb der Escobal Silbermine in Guatemala. Die ist mit Silberreserven von 367,5 Mio. Unzen eine der größten Lagerstätten weltweit. Allerdings ruht derzeit die Produktion aufgrund politischer Proteste gegen das Projekt.

Operativ läuft es aber im Grunde gut. Während der ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres steigerte das Unternehmn den Umsatz um 12,5% auf 232,6 Mio. USD (Gewinn 33,9 Mio. USD). Die niedrigen Produktionskosten für Silber (10,83 USD je Unze) sichern den Unternehmensgewinn gut ab.

Übernahme schwieriger als erwartet

Allein die holprige Übernahme von Tahoe Resources ist der Grund für den schwachen Aktienkurs. Allein seit November 2018 rutschte der Marktwert des Silberproduzenten um rund ein Viertel ab. Binnen Jahresfrist steht sogar ein Kursverlust von knapp 40% zu Buche. Und immerhin seit dem Jahr 2010 schüttet das Unternehmen eine Dividende aus (akt. 0,14 USD je Aktie).

Die Aktie gibt es gerade mit einem Unsicherheitsabschlag. Geht die Mine in Guatemala wieder in Produktion, dürfte Pan American Silver zum größten börsennotierten Silberminenbetreiber aufsteigen. Aktuell wird die Aktie unter Buchwert gehandelt. Langfristig orientierte Investoren kaufen eine Startposition.

kap190613_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 1,03 Mrd.

Gewinn je Aktie (2018)*: 0,51

Marktkapitalisierung**:2,31 Mrd.

KGV (2020e): 18,7

Div.-Rendite: 1,23%

* in CAD; ** in USD

Empfehlung: gestaffelt kaufen

Kursziel: 15,65 USD, kein StoppLoss

ISIN: CA 697 900 108 9 | Kurs: 11,32 USD (ca. 10,10 €)

Kurschance: 38% | Verlustrisiko: k.A.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang