Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2612
Online-Bildung für Millionen

New Oriental Education ist Platzhirsch in China

In China gehört Online-Bildung für Millionen von Menschen längst zum Alltag. Davon profitiert ein Unternehmen aus dem Reich der Mitte ganz besonders. Der Platzhirsch in China strotzt vor Kraft und entwickelt sich schnell.

Auch im aufstrebenden China steht die Aus- und Weiterbildung von Schülerinnen und Schülern hoch im Kurs. Das „Reich der Mitte“ ist nicht nur das bevölkerungsreichste Land der Erde,. Chinesische Eltern legen auch großen Wert auf eine gute Ausbildung ihrer Kinder. Davon profitiert die New Oriental Education & Technology Group.

New Oriental ist nach eigenen Angaben der größte private Bildungsdienstleister in der Volksrepublik. Seit der Gründung 1993 schrieben sich hier über 55,4 Millionen Lernende ein, davon rund 10,6 Millionen im laufenden Geschäftsjahr 2020. Zu den Produkten und Dienstleistungen gehören Englisch- und andere Fremdsprachenkurse, Vorbereitungskurse für Prüfungen im In- und Ausland, Grund- und Sekundarschulbildung sowie Online-Education.

Steiles Wachstum

Das Online-Bildungsgeschäft wird von der im April 2019 an die Börse gegangenen Koolearn Technology Holding Ltd (ISIN: KY G53 13A 101 01 3) betrieben. Das ist eine 68%ige Tochter von New Oriental. Insgesamt verfügt die Gruppe derzeit über 104 Schulen, 1.465 Lernzentren, 12 Buchhandlungen sowie ein landesweites Netzwerk von Online- und Offline-Buchhandlungen über 160 Drittanbieter und beschäftigt mehr als 41.400 Lehrer in 91 Städten.

Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Der Umsatz der Holding hat sich während der letzten sieben Jahre auf rund 3,6 Mrd. US-Dollar mehr als verdreifacht. Das Ergebnis nach Steuern hat sich im selben Zeitraum auf 413,06 Mio. US-Dollar in 2019 beinahe verdoppelt. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schulschließungen in China haben dem Unternehmen nur kurz geschadet. Im zweiten Quartal ging der Umsatz der Gruppe um 5,3% auf 798,47 Mio. US-Dollar (Vorjahr: 842,85 Mio. USD) zurück. 

Rücksetzer längst ausgebügelt

Der Wachstumskurs der Aktie setzt sich trotz dieses Einbruchs unvermindert fort. Nach einem kurzen und heftigen Rücksetzer im März (Corona-Crash) handelt die Aktie des Bildungsdiensleisters inzwischen wieder in der Nähe des Allzeithochs. Aufgrund der fortgesetzten Spannungen zwischen den USA und China strebt der bislang in den USA gelistete Konzern nun ein Zweitlisting an der Hongkonger Börse an. Dazu hat New Oriental vergangene Woche drei Banken (Bank of America, Credite Suisse und UBS) beauftragt. Insiderinformationen zufolge, könnte die Zweitnotiz (IPO) dem Unternehmen frische Mittel im Wert von mindestens einer Milliarde Dollar in die Kassen spülen. Die sind aber ohnehin gut gefüllt. Derzeit stehen Barbestände und kurzfristig verfügbare Mittel in Höhe von rund 3,5 Mrd. Dollar Verbindlichkeiten im Wert von rund 1,6 Mrd. Dollar gegenüber.

Mit einem für 2021 geschätzten KGV von rund 55 ist die Aktie der New Oriental Education & Technology Group fundamental zwar kein Schnäppchen, die hohe Wachstumsgeschwindigkeit sowie die Fähigkeit, selbst die Umsatzausfälle wegen der Schulschließungen zügig zu kompensieren, lassen auch höhere Bewertungsmultiple realistisch erscheinen. Für Anleger, die im weltgrößten Bildungsmarkt China ihren Fuß in die Tür setzen wollen, gehört der Titel ins Depot. 

Empfehlung: Kaufen

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang