Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4938
Prognose 50% über Analystenschätzung

NVIDIA-Aktie erreicht neues Allzeithoch: Halten oder verkaufen?

© 2023 NVIDIA Corporation
NVIDIA profitiert im hohen Maße von der beginnenden KI-Revolution. Der nun vorgestellte Ausblick übertrifft die Analystenschätzungen deutlich. Die Aktie klettert auf ein neues Allzeithoch. Wie sollten Anleger jetzt vorgehen? FUCHS-Kapital liefert Orientierung!
Die aktuelle Geschäftsausblick des US-Techunternehmens NVIDIA übertrifft die Analystenschätzungen um Längen. Für das noch bis Juli laufende Quartal stellt der Chip-Hersteller einen Umsatz von 11 Mrd. US-Dollar in Aussicht. Analysten hatten lediglich mit 7,2 Mrd. US-Dollar gerechnet.

Zentraler Treiber ist das Geschäft mit Rechenzentren. Die müssen im Zuge der beginnenden KI-Revolution massiv aufgerüstet werden. Firmenchef Jensen Huang sprach von einer "unglaublichen Auftragslage", die NVIDIA derzeit vorweisen könne.

NVIDIA-Aktie: Wie gehen Anleger nun vor?

Die Aktien des Chip-Herstellers (ISIN: US67066G1040) zogen nach der Meldung um 20% an. Mit 380 US-Dollar erreichen sie ein neues Allzeithoch. Ob Anleger die Aktie nun halten oder verkaufen, hängt unseres Erachtens maßgeblich vom eigenen Zeithorizont ab. Wer kurzfristig blickt und auf Sicherheit bedacht ist, verkauft einen Teil seiner Position. Nach dem steilen Anstieg steigt die Wahrscheinlichkeit von Gewinnmitnahmen, die den Kurs wieder drücken könnten.

Langfristig orientierten Anlegern raten wir dazu, die Aktien zu halten. Der Bereich KI beginnt erst sich zu entwickeln und wird in den kommenden Jahren immens Fahrt aufnehmen. Auch in den Bereichen autonomes Fahren, Robotik und Gaming ist das Unternehmen ein Player, an dem niemand vorbeikommt. NVIDIA verfügt über Preissetzungsmacht, weshalb wir glauben, dass das Unternehmen auch in Zukunft die Schätzungen der Analysten noch öfter übertreffen wird. Aus unserer Sicht bietet sich die NVIDIA-Aktie damit auch als Langfrist-Investment in einem Aktien-Sparplan an.

Empfehlung von FUCHS-Kapital war ein Volltreffer

NVIDIA befindet sich schon seit Jahren auf dem Anlageradar des Börsenbriefes FUCHS-Kapital. Unsere erste Empfehlung für die Aktie sprachen wir bereits 2014 aus (FK vom 08.10.2014). Wer die Aktie damals gekauft hat, freut sich heute über eine Rendite von 2.135%. Zuletzt haben wir den Leserinnen und Lesern unseres Börsenbriefes FUCHS-Kapital die Aktie im Februar empfohlen (FK vom 09.02.2023). Der Kursgewinn seitdem beträgt 80%.

Fazit: NVIDIA ist bislang der größte Profiteur des KI-Wettrennens. Die Chancen, dass sich die positive Entwicklung fortsetzt, stehen gut. Die Bewertung des Unternehmens ist aber inzwischen hoch. Günstig wird es die Aktie vermutlich aber ohnehin für lange Zeit nicht mehr geben.

Hinweis: Auch andere Unternehmen profitieren von der KI-Revolution. Die Aktien des im selben Sektor wie NVIDIA tätigen Unternehmens AMD legten nach der Vorlage des Ausblicks des Konkurrenten um 8% zu.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang