Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1715
Basisinvestment im KI-Sektor

NVIDIA profitiert von der KI-Revolution

NVIDIA Endeavor Building Logo © 2023 NVIDIA Corporation
Je mehr KI zum Einsatz kommt, desto mehr Rechenleistung wird benötigt. Die dafür nötige Hardware liefert NVIDIA. Die hohe Bewertung der Aktie schreckt aber viele Anleger ab. Ist der Titel dennoch ein Kauf?

NVIDIA ist ein großer Profiteur der KI-Revolution. Als führender Hersteller von High-End-Grafikchips profitiert NVIDIA davon, dass KI-Anwendungen große Rechenleistungen erfordern. Je mehr der Chatbots und Co. genutzt werden, desto mehr Rechenleistung wird benötigt. Das führt zu einem Aufrüsten der Hardware und einem entsprechenden Nachfrageschub, den auch NVIDIA spürt. 

Citigroup-Analyst Atif Malik geht davon aus, dass „NVIDIA in ChatGPT einen potentiell wichtigen Nachfragetreiber bei der Rechenleistung“ hat. Konkret schätzt die US-Investmentbank, dass NVIDIA durch den Chatbot in den nächsten zwölf Monaten zusätzliche Einnahmen in Höhe von drei bis elf Milliarden US-Dollar erwarten könnte. Ähnlich optimistisch äußert sich SPEAR Invest-Chefstrategin Ivana Delevska. Sie geht davon aus, dass die Beliebtheit des Chatbots dazu führen wird, dass ähnliche Produkte auf den Markt kommen, was den Bedarf an Chips und Rechenleistung weiter in die Höhe treiben dürfte – zugunsten von NVIDIA.

Aussichten verbessern sich

Ohnehin dürften Halbleiter-Herstellern wie NVIDIA nach den Lieferengpässen im vergangenen Jahr nun wieder bessere Zeiten ins Haus stehen. In einer Studie der britischen Investmentbank Barclays von Ende Januar zeigt sich Analyst Blayne Curtis vor allem für jene Konzerne optimistischer, die Microchips für Datencenter, PCs oder mobile Geräte produzieren. Zusätzlich erwartet auch Curtis, dass KI ein künftiger Haupttreiber des Geschäfts wird. 

NVIDIA selbst investiert stark in die KI-Forschung und -Entwicklung, was zur Einführung neuer und innovativer KI-Technologien geführt hat. Der Konzern unterhält beispielsweise Partnerschaften mit führenden Forschungseinrichtungen und Universitäten, um KI-Fortschritte und Entwicklungen voran zu treiben. Auf dem Markt für KI-Hardware ist der Grafikchip-Hersteller führend und besitzt eine starke Stellung in Branchen wie autonomes Fahren, Gesundheitswesen oder Robotik. 

Nicht günstig, aber wachstumsstark

Mit einem KGV knapp unter 50 ist die NVIDIA-Aktie fundamental zwar kein Schnäppchen. Allerdings ist die Aktie ein „Basisinvestment“ für Anleger, die den Megatrend „Künstliche Intelligenz“ in ihrem Depot abbilden möchten.  

Empfehlung: kaufen Kursziel: 280 USD; Stopp-Loss und 173,20 USD
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang