Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1755
FUCHS-Strategiecheck: Weltweite Aktienauswahl

Oberbanscheidt & Cie.: Investieren nach "alter Schule"

Viele Anleger verfolgen Einzelaktienstrategien und suchen sich ihre Anlagefavoriten weltweit zusammen. Diesen Ansatz hat der Vermögensverwalter Oberbanscheidt & Cie in eine Anlagestrategie gegossen und bietet diese im Fonds an. FUCHS-Kapital hat sich das digitale Anlageprodukt angesehen.

Investieren wie ein Privatanleger mit Fokus auf Einzelaktien aus einem globalen Investment-Universum - das bietet der unabhängige Vermögensverwalter Oberbanscheidt & Cie aus Kleve am Niederrhein als standardisiertes Fondsprodukt an. Die digitale Vermögensverwaltug steht Anlegern über die V-Bank bereits ab 25.000 Euro zur Verfügung. 

Das Anlageteam um die beiden Geschäftsführer Ulrich Herre und Andre Koppers verfolgt mit selbst entwickelten Investmentstrategien konservative und langfristig bewährte Anlagegrundsätze. Die Strategien werden durch die Asset Manager am aktuellen Marktgeschehen und den künftigen Erwartungen ausgerichtet. Generell soll sich durch eine breite und weltweite Streuung der Investments eine solide und nachhaltige Wertentwicklung bei möglichst geringer Schwankungsbreite erzielt werden. 

Investieren nach "alter Schule"

Die Fondsmanager nennen ihren Stil „Investieren nach alter Schule“. Sie verfolgen einen Stock Picking Ansatz, der neben ausgewählten Wachstumsaktien auch Value Kriterien nach Warren Buffet berücksichtigt. Die 10 Mitarbeiter von Oberbanscheidt & Cie betreuen aktuell rund 400 Einzelkunden mit einem verwalteten Vermögen von etwa 320 Mio. Euro. Individuelle Vermögensverwaltungskonzepte bietet der Asset Manager ab einer Anlagesumme von 250.000 Euro an. 

In der Digitalstrategie „Weltweite Aktienauswahl“ investieren die Asset Manager in ein konzentriertes Aktienportfolio aus 15 bis 25 handverlesenen Aktien. Dabei suchen die Vermögensverwalter weltweit nach Unternehmen, die ihrer Einschätzung nach eine bessere Entwicklung als der Gesamtmarkt versprechen. Neben internationalen Bluechips können die Asset Manager auch in aussichtsreiche mittelgroße und kleinere Gesellschaften investieren. 

Global und breit gestreut

Die Anlagestrategien verfolgen keinen gezielten Länder-, Branchen oder Dividendenansatz. Im Digitalangebot der Strategie „Weltweite Aktienauswahl“ wird grundsätzlich nur direkt in Aktien angelegt. So sollen Produktkosten, wie sie bei Investmentfonds und ETFs üblich sind, vermieden werden. Unter dem Strich hilft dies dabei, die Rendite für Anleger zu verbessern. 

Die Anlagestrategie ist in der Regel nahezu voll investiert. Derzeit sind 89% des Vermögens in Aktien angelegt, 5% stecken in aktienbasierten ETFs und ein kleiner Kasse-Anteil von rund 6% sichert die nötige Flexibilität. Unter den zehn größten Positionen finden sich mit SAP, Rheinmetall, Siemens und der Allianz einige DAX-Highflyer und Schwergewichte aus Deutschland. Daneben ist jedoch auch der US-Kreditkartenspezialist American Express und der japanische Elektronik-Riese Sony unter den Top 10 Titeln. Interessant: Um das KI-Thema möglichst weitläufig im Portfolio zu gewichten, haben die Asset Manager mit dem Xtrackers Artificial Intelligence einen kostengünstigen Aktien- bzw. Themen-ETF im Portfolio. 

Renditeziel fast erreicht

Mit einer Mindestanlagedauer von 5 Jahren streben die Asset Manager von Oberbanscheidt & Cie. eine durchschnittliche Rendite von etwa 7% p.a. an. Seit Auflage der Digitalstrategie im Januar 2020 konnten Anleger bis heute rund knapp 6% jährliche Rendite erzielen. Damit haben die Vermögensverwalter ihr selbst gestecktes Ziel knapp verfehlt. Die Digitalstrategie „Weltweite Aktienauswahl“ tritt auf lange Sicht gegen den MSCI World (Benchmark) an. Dieser schaffte im Vergleichszeitraum eine durchschnittliche Jahresrendite von 12,88% p.a. und liegt damit deutlich über der Rendite des Digitalangebots. 

Den Blick auf die Kosten braucht Oberbanscheidt & Cie. nicht zu scheuen. Miit einen Honorar von 1,35% p.a. (incl. MwSt) bezogen auf den durchschnittlichen Depotpreis liegen die Asset Manager am unteren Ende der für  Vermögensverwaltungen üblichen Spanne von bis 2%.

Fazit: Die Strategie „Weltweite Aktienauswahl“ eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die eine Vermögensverwaltung auf Einzeltitelbasis suchen und an den Kurschancen wachstumsstarker Unternehmen partizipieren möchten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang