Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1820
Triebwerke und Flugzeugkomponenten aus München

Ohne MTU Aero Engines wäre der Himmel leerer

MTU Aero Engines Polska © MTU Aero Engines Polska
Die Produkte von MTU Aero Engines bringen große Maschinen zu abheben. Ob auch die Aktie bald wieder abhebt, ist maßgeblich von der weiteren Entwicklung des US-Dollars abhängig. Die Triebwerksqualität überraschte zuletzt positiv.

MTU Aero Engines profitiert erheblich von der Dollarstärke. Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von Triebwerksmodulen und -komponenten sowie von kompletten Flugzeugtriebwerken (z. B. Airbus und Boeing) und Industriegasturbinen. Das Unternehmen beliefert sowohl Hersteller sowie Betreiber von Flugzeugen und Industriegasturbinen auf der ganzen Welt. Wer Waffenhersteller konsequent ausschließen will, muss aber einen Bogen um MTU machen. Denn im Militärbereich gilt MTU auf nationaler Ebene als Systempartner für das alle Flugtriebwerke der Bundeswehr. Auch an Antrieben für die Militärmaschinen Tornado, Eurofighter/Typhoon und den Militärtransporter A400M arbeitet MTU mit. 

National und international ist der Konzern maßgeblich an allen zentralen Technologieprogrammen beteiligt und kooperiert unter anderem mit General Electric und Rolls-Royce. Da die Geschäfte mit Flugzeugteilen und Turbinen fast ausschließlich in US-Dollar abgerechnet werden, gilt das Unternehmen als besonders dollarsensitiv. Dies machte sich bereits bei den Unternehmensergebnissen zum zweiten Quartal bemerkbar. So zog der Umsatz im Jahresvergleich um 27% auf fast 1,3 Mrd. Euro an. Der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn (bereinigtes Ebit) stieg sogar um 54% auf 159 Millionen Euro. 

A320-Triebwerk schiebt Umsatz und Gewinn an

Vorstandschef Reiner Winkler rechnet für das Gesamtjahr mit einem Rekordumsatz zwischen 5,2 und 5,4 Mrd. Euro. Das bereinigte Ebit dürfte den Vorjahreswert von 468 Mio. Euro um rund ein Viertel übertreffen. Besonders gut läuft das Geschäft mit dem Getriebefan-Triebwerk für die Mittelstreckenjets der Airbus Modellfamilie A320neo. Der Antrieb muss seltener gewartet werden als gedacht. Dadurch steigt zwar der Serviceumsatz des Konzerns weniger stark, doch an Laufzeitverträgen mit den Airlines verdient MTU wegen des geringeren Aufwands entsprechend mehr. 

Mit einem KGV unter 19 ist MTU Aero Enginges aktuell vergleichsweise günstig bewertet. Dies sieht BlackRock offenbar ähnlich. Der weltgrößte Vermögensverwalter hat seinen Aktienanteil an dem Triebwerks-Hersteller in der vergangenen Woche um 0,29% auf 9,01% aufgestockt. Mittel- und langfristig orientierte Anleger nutzen den aktuellen Seitwärtslauf der Aktie zum Aufbau erster Positionen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 232 EUR, Stop-Loss unter 158,60 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest TOPS 2025: Vontobel

Bank Vontobel Europe: Stimmig, doch den Kunden aus den Augen verloren

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Berater von Vontobel zeigen eine hohe Fachkompetenz bei ihrem Vortrag. Zudem erlebt die Jury die vortragende Beraterin als sehr engagiert. Trotzdem fehlt es am Ende an entscheidenden Stellen an Kundennähe, um zum Spitzensegment zu zählen.
Zum Seitenanfang