Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
968
Empfehlung

Philip Morris International Inc. - Lukrativer Dividendenwert

Rauchen gilt nicht mehr als sexy, aber Anleger können damit Geld verdienen.
Kurs: 79,17 USD; ISIN: US 718 172 109 0
Rauchen gilt nicht mehr als sexy, aber Anleger können damit Geld verdienen. Das beweisen die Aktien der Tabakkonzerne. Die Papiere des wohl bekanntesten Zigarettenherstellers der Welt, Philip Morris Inc., ragen dabei noch heraus. Seitdem die Marke 2008 aus dem Altria-Konzern herausgelöst wurde und wieder als eigenständige Aktiengesellschaft fungiert, hat sich der Preis der Anteilsscheine von 50 US-Dollar auf in der Spitze mehr als 96 US-Dollar beinahe verdoppelt. Zudem können sich Aktionäre über steigende Dividendenausschüttungen freuen. In den letzten fünf Jahren wuchs die Dividende im Schnitt um 12% pro Jahr. Aktuell schüttet Philip Morris pro Aktie 3,76 USD an die Anteilseigner aus. Gemessen am Aktienkurs errechnet sich eine Dividendenrendite von 4,75%. 
Im vergangenen Jahr liefen die Geschäfte des Tabakriesen auf den ersten Blick nicht so gut. Der Konzern meldete im vierten Quartal einen Umsatzrückgang um 1,3% auf 7,79 Mrd. US-Dollar. Schwache Verkäufe in Asien und in Europa waren neben negativen Währungseinflüssen verantwortlich dafür. Unterm Strich verdiente Philip Morris aber weiterhin knapp 2 Mrd. US-Dollar im letzten Quartal oder 8,6 Mrd. US-Dollar im Geschäftsjahr 2013. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt mit etwa 15,5 unter dem Fünf-Jahres-Durchschnitt des Konzerns.
Während die Verkaufszahlen bei den traditionellen Produkten seit Jahren sinken, versucht der Konzern neue Trends zu nutzen. Derzeit entwickelt das Unternehmen beispielsweise eine Hybrid-Zigarette. Auf dem noch sehr jungen Markt für e-Zigaretten hat die Firma bereits Fuß gefasst. Auf diesen neuen Märkten kommt dem Konzern vor allem seine Markenbekanntheit und Vertriebsstärke zugute. Gerade die Bedeutung der Marke sollte hierbei nicht unterschätzt werden. So lassen sich beispielsweise Preiserhöhungen viel leichter durchsetzen.
Von seinem Hoch bei knapp 96 USD hat der Aktienkurs inzwischen gut 15% korrigiert. Der langfristige Aufwärtstrend ist dabei weiterhin intakt. Zwei Drittel aller Aktien befinden sich im Streubesitz. Mit BlackRock Inc. (4,0%) und Capital Research Global Investors LLP (5,0%) finden sich auch bekannte institutionelle Investoren unter den Anteilseignern.
Auf dem aktuellen Niveau sind die Aktien von Philip Morris durchaus einen Blick Wert. Fundamental nicht zu teuer, spricht vor allem die attraktive Dividende von knapp 5% für das Papier. Des Weiteren kauft der Konzern eigene Aktien zurück und sorgt somit für eine gewisse Kursstabilität. Konservative Langfristanleger können bei Kursen um 80 US-Dollar erste Positionen aufbauen (1. Drittel) und kaufen im Bereich von 70 US-Dollar zu.

Empfehlung: kaufen (1. Drittel direkt – Rest bei Kursen um 70 USD)


Kursziel: 100 USD, Stopp-Loss: 64 USD

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang