Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2918
Günstige Einstiegs-Chance in Healthcare-Aktie

Philips hat viele gute Geschäftsfelder und ein Problem

Das Koninklijke Philips Hauptgebäude in Amsterdam. © Koninklijke Philips
Koninklijke Philips N.V. ist ein weltweit führender Technologie- und Healthcare-Konzern. Der Konzern hat sich massiv gewandelt. Denn in der Vergangenheit war Philips vor allem für Unterhaltungselektronik-Produkte wie Fernseher, Staubsauger oder Kaffeemaschinen bekannt. Inzwischen sind Healthcare- und Gesundheitsprodukte das Kerngeschäft und das Unternehmen besetzt eine marktführende Positionen in den Bereichen Kardiologie, Notfallmedizin und Gesundheitsversorgung. Die Aktie ist gerade günstig.

Die spezialisierte Produktpalette von Koninklijke Philips versorgt Fachkräfte und Patienten in jedem Stadium des Krankheitsverlaufs. Das reicht von der Vorsorge über die Diagnose und Behandlung bis hin zur Patientenüberwachung und dem aktiven Gesundheitsmanagement – sowohl stationär als auch im Heimbereich. Darüber hinaus produziert und vertreibt Philips Produkte für Privatpersonen, konzentriert sich dabei ebenfalls auf die Bereiche Gesundheit und Wohlbefinden (Healthcare & Wellbeing). 

Vor gut einem Jahr schreckte Philips den Markt durch den Rückruf von defekten Beatmungsgeräten auf. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam teilte mit, dass es Millionen von Beatmungsgeräten mit geräuschdämpfendem Schaumstoff hergestellt habe, der in Partikel zerfallen könne und verdoppelte vorsorglich die Rückstellung auf 500 Millionen Euro. Der Kurs der Aktie rutscht seitdem immer weiter ab und der Börsenwert hat sich inzwischen beinahe halbiert. Das jüngst gemeldete Konzernupdate zu den zurückgerufenen Geräten brachte auch noch nicht die erhoffte Wende. Eine Lösung des Problems steht somit noch aus. 

Ein Problem bremst das Wachstum - noch

Im Gegensatz zu diesem Problem laufen die Geschäfte des Konzerns vergleichsweise gut. Im ersten Quartal wuchs der Umsatz um 2,63% auf 3,90 Mrd. Euro. Zuversichtlich macht vor allem der Auftragseingang des Unternehmens. Angetrieben von den Geschäftsbereichen Diagnose & Behandung sowie Patientenüberwachung im Krankenhaus zogen die Orders im Jahresvergleich um 5% an. 

Eine Bodenbildung dürfte sich bei Philips erst abzeichnen, wenn die Probleme mit dem Beatmungsgeräten behoben sind. Doch antizyklisch handelnde Investoren können auf dem aktuell niedrigen Kursniveau bereits damit beginnen, erste Stücke einzusammeln. Denn auf dem aktuellen Kursniveau – die Aktie notiert so tief wie zuletzt vor sechs Jahren – wird Philips mit einem für das kommende Jahr geschätzten KGV von gut 10 und einem KUV nahe 1 gehandelt. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) notiert mit rund 1,95 ebenfalls auf historisch niedrigem Niveau. Langfristig orientierte Anleger sammeln die Aktie ein und freuen sich über eine hohe Dividendenrendite von aktuell 4,21%. 

Empfehlung: kaufen Kursziel: 26,80 EUR Stop-Loss: unter 16,60 EUR (SK Börse Amsterdam)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
  • Fuchs plus
  • Notenbank will Konjunktur in Schwung bringen

China: Rendite-Anstieg trotz Deflation

In China steigen die Renditen, die Inflation dreht aber wieder nach unten. Erstmals seit Januar 2024 wurde sogar eine Deflation gemessen. Im Umfeld dieser widersprüchlichen Signale steigt der CNY kräftig an. Was bedeutet das und wie können Anleger das nutzen?
Zum Seitenanfang