Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2136
Editorial

Politische Börsen im 3. Quartal

US-Aktienmarkt © TexBr / stock.adobe.com
Politische Börsen haben kurze Beine. Die könnten aber in den kommenden Monaten dennoch für viel Bewegung sorgen. Die Wahlen in Frankreich und Großbritannien sind dabei eher kleine Ereignisse. Größere Polit-Turbulenzen könnte es in den USA geben.
Sehr geehrte Damen und Herren, 

ein Börsen-Bonmot besagt, dass politische Börsen kurze Beine haben. Die können aber manchmal ganz schön schnell rennen. Das zeigen die Entwicklungen in Frankreich, nachdem Emmanuel Macron nach den desaströs verlorenen EU-Wahlen direkt Neuwahlen für die Republik ausgerufen hatte. 

Politisch turbulent könnte es in den nächsten Tagen auch noch in Großbritannien werden. Der absehbare Sieg der Labour-Partei (heute, Donnerstag) könnte auch in UK die Börse in Bewegung versetzen, auch in UK keine klaren Verhältnisse absehbar sind.

Politische Börsen in den USA

Besonders spannend werden im nächsten Quartal aber die politische Entwicklungen in den USA. Das erste TV-Duell der Präsidentschaftskandidaten Joe Biden und Donald Trump ist vorüber. Dabei sah Biden wirklich "alt" aus, sein schlechter Gesundheits- und Geisteszustand war nicht zu kaschieren. Dennoch hält Biden an seiner Kandidatur fest und etliche Demokraten stärken im den Rücken (FB vom 1.7.). Auf der anderen Seite wächst der Widerstand in der demokratischen Partei. 

Für Biden beginnt nun eine Zitterpartie. Denn der offizielle Nominierungsparteitag findet erst in sechs Wochen statt. Bis dahin könnte die Gegenwehr bei den Demokraten noch so groß werden, dass sie Biden die Gefolgschaft verweigern. Das geht - da Biden selbst nicht bereit scheint, das Feld zu räumen - nur über eine Meuterei. Unklar ist dann auch noch, wie der Wahlkampf eines neuen Kandidaten finanziert werden kann. Denn die Wahlkampfspenden sind wohl nicht übertragbar.  
Die US-Börsen könnte in den kommenden Wochen kräftig durchgerüttelt werden. Politische Überraschungen, schlechte Konjunktur-Daten und Zinshoffnungen werden die Faktoren sein. Hohe Kursschwankungen sind an der Wall Street möglich. Anleger werden einen klaren mittelfristigen Blick brauchen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang