Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2082
Editorial

Politische Börsen im 3. Quartal

US-Aktienmarkt © TexBr / stock.adobe.com
Politische Börsen haben kurze Beine. Die könnten aber in den kommenden Monaten dennoch für viel Bewegung sorgen. Die Wahlen in Frankreich und Großbritannien sind dabei eher kleine Ereignisse. Größere Polit-Turbulenzen könnte es in den USA geben.
Sehr geehrte Damen und Herren, 

ein Börsen-Bonmot besagt, dass politische Börsen kurze Beine haben. Die können aber manchmal ganz schön schnell rennen. Das zeigen die Entwicklungen in Frankreich, nachdem Emmanuel Macron nach den desaströs verlorenen EU-Wahlen direkt Neuwahlen für die Republik ausgerufen hatte. 

Politisch turbulent könnte es in den nächsten Tagen auch noch in Großbritannien werden. Der absehbare Sieg der Labour-Partei (heute, Donnerstag) könnte auch in UK die Börse in Bewegung versetzen, auch in UK keine klaren Verhältnisse absehbar sind.

Politische Börsen in den USA

Besonders spannend werden im nächsten Quartal aber die politische Entwicklungen in den USA. Das erste TV-Duell der Präsidentschaftskandidaten Joe Biden und Donald Trump ist vorüber. Dabei sah Biden wirklich "alt" aus, sein schlechter Gesundheits- und Geisteszustand war nicht zu kaschieren. Dennoch hält Biden an seiner Kandidatur fest und etliche Demokraten stärken im den Rücken (FB vom 1.7.). Auf der anderen Seite wächst der Widerstand in der demokratischen Partei. 

Für Biden beginnt nun eine Zitterpartie. Denn der offizielle Nominierungsparteitag findet erst in sechs Wochen statt. Bis dahin könnte die Gegenwehr bei den Demokraten noch so groß werden, dass sie Biden die Gefolgschaft verweigern. Das geht - da Biden selbst nicht bereit scheint, das Feld zu räumen - nur über eine Meuterei. Unklar ist dann auch noch, wie der Wahlkampf eines neuen Kandidaten finanziert werden kann. Denn die Wahlkampfspenden sind wohl nicht übertragbar.  
Die US-Börsen könnte in den kommenden Wochen kräftig durchgerüttelt werden. Politische Überraschungen, schlechte Konjunktur-Daten und Zinshoffnungen werden die Faktoren sein. Hohe Kursschwankungen sind an der Wall Street möglich. Anleger werden einen klaren mittelfristigen Blick brauchen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang