Preiswert in Luxus-Aktien investieren
Luxusgüter sind vergleichsweise krisenresistent. Das beweist die Branche gerade wieder. Trotz Krieg und hoher Inflation wächst die Luxusgüterbranche kontinuierlich und mit soliden Umsatzsteigerungen. Wurden im vergangenen Jahr weltweit rund 248,58 Mrd. Euro umgesetzt, dürften es aktuellen Schätzungen zufolge in diesem Jahr bereits 279,51 Mrd. Euro sein (+12%). In fünf Jahren dürfte das Marktvolumen etwa 346,7 Mrd. Euro erreichen. Dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 4,40%.
Luxus läuft - immer
Luxusgüter und exklusive Marken bleiben also auch in schwierigen Zeiten gefragt. Das betrifft hochwertige Taschen, Champagner, Sportwagen oder teures Parfüm. Bei den absoluten Premium-Marken im Luxussegment sind Kunden ohnehin bereit, deutlich tiefer in die Tasche zu greifen. Entsprechend können die Unternehmen höhere Preise leichter an die Konsumenten weiter geben. Diese Preissetzungsmacht im Luxussegment bietet einen zuverlässigen Inflationsschutz.
Auch als Investment sind Luxusgüter attraktiv. Schmuck und Uhren von Cartier, Rolex oder Van Cleef & Arpels haben eine hohe Wertbeständigkeit. Zudem kaufen immer mehr junge Menschen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, teure, aber langlebige Luxusprodukte. Vor allem exklusive und traditionsreiche Luxusmarken profitieren davon.
Ein Fonds für Luxus-Aktien
Ein Fonds, der sich genau auf solche Premium-Marken fokussiert, ist der im Mai 2005 gestartete Pictet – Premium Brands – P. Für die Zusammenstellung des Portfolios zeichnet Fondsmanagerin Caroline Reyl verantwortlich. Unterstützt wird sie von Laurent Belloni. Das Team investiert weltweit in Unternehmen, die über starke Marken und ein kräftiges Absatzpotential verfügen. Sie besetzen eine einzigartige Position im Verbrauchermarkt und bieten eine Reihe spezifischer Vorteile. Diese Unternehmen sind für ihre herausragende Qualität, die starke Marktstellung, ausgeprägte Kundentreue und eine hohe Preismacht bekannt.
Die Fondsmanager zielen auf die Nutzung von Anlagechancen ab, die sich aus langfristigen Trends ergeben. Besonderes Augenmerk legen die Fondsmanager unter anderem auf die sich verändernde geographische Zusammensetzung der wohlhabenden Klientel, das Wachstum des E-Commerce und auf das neue Phänomen der „Luxuserfahrung“.
Konzentriert, aber breit gestreut
Vor diesem Hintergrund entsteht ein zwar konzentriertes, mit Blick auf Regionen und Themen jedoch breit diversifiziertes Portfolio aus Luxus-Aktien. Derzeit befinden sich 41 Titel im Fonds. Die meisten Unternehmen (ca. 44,42%) kommen aus den USA, es folgen Frankreich (25,11%), Italien (8,02%), Großbritannien (7,45%) und die Schweiz (6,30%). Deutsche Aktien sind mit rund 3,53% eher schwach vertreten.
Bei der Aufteilung nach Themen erhält der Bereich Luxus (36,04%) das größte Gewicht. Es folgen Aktien in den Segmenten Lebensmittel & Getränke (18,9%), Sport (13,96%), Kosmetik (11,28%, Tourismus & Reisen (10,75%) und Freizeit (7,51%). Die zehn größten Einzeltitel vereinen rund 43,20% des Portfolios auf sich. Darunter finden wir Aktien des Kosmetik-Konzerns L´Oreal (5,03%), des Brillen-Spezialisten EssilorLuxxotica (4,95%), des Modekonzern Hermès (4,08%), aber auch von den Kreditkarten-Dienstleistern Visa (4,91%) und American Express (4,25%) oder des Sportwagen-Herstellers Ferrari (3,84%).
Preiswert in Luxux-Aktien investieren
Zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% können Anteile des Pictet-Premium Brands-Fonds börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel findet nicht statt. Die laufenden Kosten summieren sich auf rund 2,00%. Variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches fallen nicht an. Mit ihrer Auswahl an Marken und Luxusunternehmen können die Fondsstrategen langfristig punkten. Die durchschnittliche Fünf-Jahres-Rendite liegt mit 11,19% p.a. deutlich über der Rendite vergleichbarer Investmentfonds (+6,39%) und ebenfalls stabil über der Benchmark (+1,37%).