Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1999
Renishaw

Profitabler Elektro-Spezialist aus Großbritannien

Trotz Brexit-Unsicherheiten rechnet der Renishaw-Vorstand mit steigenden Umsatzzahlen. Ein genauer Blick auf das Unternehmen zeigt, dass sich hinter dieser Einschätzung tatsächlich nicht nur heiße Luft verbirgt.

Der britische Elektrotechnologiekonzern Reni-shaw zählt bilanziell zu den stärksten Unternehmen auf dem Kurszettel der Londoner Börse. Die Eigenkapitalquote beträgt rund 74%, der Verschuldungsgrad liegt bei etwa 35%. Die Eigenkapitalrendite von fast 25% unterstreicht die hohe Profitabilität.

Renishaw plc zählt zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Fertigungstechnologie. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Präzisionsmessung und Medizintechnik. Das Unternehmen bietet Produkte und Dienstleistungen für unterschiedlichste Anwendungen, angefangen von der Triebwerks- und Windenergieanlagenherstellung bis hin zur Zahnmedizin und Gehirnchirurgie. Darüber hinaus ist Renishaw auf dem Gebiet der additiven Fertigung (3D-Metalldruck) weltweit führend.

Konstantes Unternehmenswachstum

Renishaw wächst seit Jahren mit soliden Umsatz- und Gewinnsteigerungen. In den ersten sechs Monaten des aktuellen Geschäftsjahres 2018/19 (per Ende Dezember) kletterte der Umsatz um solide 6% auf 296,7 Mio. Pfund. Allerdings sank der Gewinn im selben Zeitraum um ca. 7% auf 61,6 Mio. Pfund. Grund waren höhere Kosten, da z. B. Lagerbestände erhöht wurden (Brexit-Vorsorge). Das Umsatzwachstum resultierte vor allem aus besseren Geschäften auf dem britischen Heimatmarkt (+20 %) und wachsender Nachfrage aus den USA (+9%) und Europa (+8%). Für das Gesamtjahr prognostiziert Vorstandschef William Lee einen Jahresumsatz von 635 bis 665 Mio Pfund und einen Gewinn vor Steuern von 140 bis 160 Mio. Pfund.

Der Kurs der Renishaw-Aktie bewegt sich in einem langfristig intakten Aufwärtstrend. Aktuell notiert das Papier rund 20% unter seinem Allzeithoch. Der aktuelle Kursrücksetzer bietet langfristig orientierten Anlegern eine gute Einstiegsgelegenheit.

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 58,80 GBP, Stop-Loss unter 36 GBP

ISIN: GB 000 732 358 6 | Kurs: 44,56 GBP (ca. 50,85 EUR)

Kurschance: 32% | Verlustrisiko: 20%

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang