Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2672
Produktcheck: Aberdeen Standard – World Resources Equity Fund

Profiteure des globalen Rohstoff-Hungers

Profiteure des globalen Rohstoff-Hungers. Copyright: Pixabay
Die Corona-Pandemie streicht und in vielen Regionen entspricht die Produktionsauslastung bereits wieder dem Vorkrisen-Niveau. Der Rohstoff-Hunger steigt, auch aufgrund politischer Projekte. Wir haben uns einen Fonds angesehen, mit dem Anleger davon profitieren können.

Dank Niedrigzinspolitik der Notenbanken und umfangreicher Corona-Hilfen klettern die Aktienkurse rund um den Globus in ungeahnte Höhen. Doch eine Assetklasse toppt die Entwicklung an den Börsen für Unternehmenspapiere sogar noch – die Rohstoffe. Denn hier trifft eine sich erholende Weltwirtschaft auf ein Pandemie-bedingt knappes Angebot, das erst wieder mühsam aufgebaut werden muss.

Ein neuer Superzyklus baut sich auf

Das sorgt für kräftig steigende Preise. Vor allem bei Industriemetallen und Baumaterialien dürfte die Rally weiter gehen. Manche Analysten wie die von Berenberg sehen bereits einen neuen Rohstoff-Superzyklus am Horizont – also eine über Jahrzehnte andauernde Zeit steigender Rohstoffpreise.

So hat sich Erdgas im Jahresvergleich beispielsweise um rund 120% verteuert. Der Preis für Zinn hat sich glatt verdoppelt. Kupfer, Aluminium und Nickel handeln rund 50% über dem Vorjahresniveau. Besonders volatil zeigt sich der Holzpreis – dieser hatte sich seit Oktober 2020 zunächst verdreifacht, notiert inzwischen aber wieder deutlich unter seinem Vorjahreswert.

Infrastrukturprogramme und Klimaschutz sind Preistreiber

Getrieben wird die Hausse zusätzlich von den vielen Infrastrukturprogrammen und Modernisierungsmaßnahmen. Vor allem US-Präsident Joe Biden geht hier mit großen Schritten voran, um die US-Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. Auch der Gren New Deal der EU wird die Preise treiben.

Ein Fonds, mit dem Anleger einen ganzen Strauß an Rohstoff-Unternehmen ins Depot holen

Ein Investmentfonds, der von dieser Entwicklung profitieren dürfte, ist der World Resources Equity Fund aus dem Hause Aberdeen Standard Investments. Das bereits im Dezember 1989 aufgelegte Portfolio investiert in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren von Unternehmen, die in den Bereichen Gewinnung, Produktion, Verarbeitung und Handel mit Chemikalien, Baustoffen, Metallen und anderen Rohstoffen, Holz und Papierprodukten, Behältern und Verpackungen sowie im Energiesektor tätig sind.

Fondsmanager Ruairidh Finlayson investiert weltweit und strebt eine Outperformance gegenüber der Benchmark (S&P Global Natural Resources Index) vor Gebühren an. Tatsächlich zählt der Aberdeen Standard – World Resources Equity Fund zu den besten Produkten dieses Sektors. Den Kategorie-Index „Rohstoffe“ hat der Fonds seit Jahrzehnten outperformed, seit dem „Corona-Crash“ im März vergangenen Jahres hat sich das Portfolio zudem besser entwickelt als der Benchmarkindex.

Weltweit gestreutes Portfolio mit vielen "Rohstoff-Staaten"

Das hochkonzentrierte Fondsportfolio umfasst aktuell rund 32 Einzelpositionen. Regionale Investmentschwerpunkte setzt Fondsmanager Finlayson bei US-Aktien (26,8%), australischen Unternehmen (ca. 8,3%), niederländischen Wertpapieren (ca. 6,9%) und kanadischen Rohstoff-Titeln (6,4%). Schwellenländer-Aktien beispielsweise aus Brasilien (ca. 4,5%) oder Indien (ca. 3,9%) werden beigemischt.

Grundstoffe und Energie im Fokus

Sektorale Anlageschwerpunkte bilden Grundstoffe (ca. 71%) und Energie-Werte (ca. 19%). Die zehn größten Einzeltitel stehen bereits für gut 43% des Depotvolumens. Hier finden sich etwa Aktien des japanischen Chemiekonzerns Shin-Etsu Chemical (ca. 4,8%) - dem weltweit größten Hersteller von PVC und Silizium-Wafern für die Chip-Industrie – dem Ölkonzern EOG Resources (ca. 4,7%), dem Goldschürfer Barrick Gold (ca. 4,5%) oder den Rohstoff-Riesen Vale (ca. 4,5%) und BHP Group (4,2%).

Fondsanteile des World Resources Equity Funds können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel ist zwar nicht möglich, doch bieten einige Discountbroker (Beispiel comdirect) den Kauf der Anteile bis zu 100% rabattiert an. Die laufenden Kosten bewegen sich bei 1,69% jährlich. Auf variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches verzichtet der Asset Manager. Zinsen und Dividenden, die innerhalb des Fondsportfolios anfallen werden nicht ausbezahlt, sondern erhöhen den Anteilspreis automatisch (thesaurierend).

Fazit: Der Aberdeen Standard – World Resources Equity Fund eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die ihr Portfolio durch Aktien von Rohstoff-Titeln diversifizieren und somit von den Chancen an den Rohstoffmärkten und den Infrastrukturpaketen partizipieren wollen.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang