Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1079
Empfehlung

ProSiebenSat1: E-Commerce explodiert

Der Medienkonzern ProSieben Sat.1 verfolgt eine besonders aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik.

ISIN: DE 000 PSM 777 0 | Kurs: 38,89 EUR | Stand: 16.2., 12 Uhr | Kurschance: 20% |  Verlustrisiko: 12% | Stiftungsgeeignet

ProSiebenSat1 Media verfolgt eine besonders aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik. In den vergangenen sieben Jahren hat der Medien- und Entertainmentkonzern seine Dividendenzahlungen insgesamt sechs Mal erhöht. Für 2012 gab es nach dem Verkauf skandinavischer Fernsehsender sogar eine dicke Sonderzahlung. Auch die Ausschüttungsquote liegt mit mehr als 80% des Jahresüberschusses vergleichsweise hoch. In diesem Jahr dürfte die Dividende erneut steigen – von 1,80 Euro auf etwa 2,00 Euro (plus 11%). Trotz der hohen Ausschüttungsquote wächst der Konzern kräftig. Seit 2013 erzielt die Sendergruppe ein jährliches Umsatzplus von mehr als 10%. Wichtigster Wachstumstreiber ist das E-Commerce-Portfolio der Münchener. In den vergangenen drei Jahren wuchs diese Sparte um mehr als 150%. Unter den Geschäftsbereichen „Digital Entertainment“ und „Digital Ventures & Commerce“ bündelt ProSiebenSat1 die Internetaktivitäten des Konzerns. Dazu zählen z. B. die Online-Partnervermittlung Parship.de, Vergleichsportale wie Verivox, der Video-Streaming-Dienst maxdome oder die Reisevermittler Etraveli und weg.de. Um diese Sparte weiter auszubauen, hat das Unternehmen im November 2016 frisches Geld bei den Aktionären eingesammelt. Rund 515 Mio. Euro flossen dem Konzern im Rahmen der Kapitalerhöhung zu. Die Chancen auf weiter kräftiges Wachstum dieser Sparte stehen gut. Denn die Portale, an denen die Sendergruppe beteiligt ist, besitzen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Sie alle werden auf den Fernsehsendern des Konzerns kräftig beworben. Im dritten Quartal kletterte der Konzernumsatz um satte 15% auf 857 Mio. Euro. Der bereinigte Konzernüberschuss stieg um 11% auf 87 Mio. Euro. Das Unternehmenswachstum spiegelt sich im Kursverlauf der Aktien wider. Der langfristige Aufwärtstrend bei ProSiebenSat1 ist intakt. Aber seit rund einem Jahr konsolidiert die Aktie ihren kräftigen Kursanstieg. Mit einem KGV von gut 14 ist der Titel derzeit moderat bewertet. Auf dem aktuellen Kursniveau ist die Aktie ein Kauf, die Dividende erfreut zusätzlich.

Empfehlung: kaufen, Nachkäufe um 36,50 Euro

Kursziel: 46,64 Euro; StoppLoss: unter 34 Euro

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang