Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1715
Softbank Corporation

Roboter-Power aus Japan

Künstliche Intelligenz und Robotertechnik werden immer ausgefeilter. Die Softbank Corp. stellt auf der CEBIT ihr neuestes Modell vor. Die Einsatzmöglichkeiten sind weit gestreut. Daraus enstehen vielfältige Perspektiven für die Zukunft des Unternehmens.

Softbank beeindruckt uns durch das immer ausgefeiltere Zusammenspiel zwischen Künstlicher Intelligenz und Roboter-Technik. Auf der CEBIT präsentiert Softbank den Roboter „Pepper". Der 1,20 Meter große, humanoide Roboter verfügt über eine verblüffende Mimik und Sprachbegabung und kann sogar auf menschliche Emotionen reagieren.

Das Gerät ist als sogenannter Roboter-Gefährte (companion robot) und persönlicher Roboter (personal robot) konzipiert. Derzeit wird der elektronische Gehilfe vor allem in Verkaufsräumen oder Empfangshallen eingesetzt. „Pepper" ist in der Lage, Fragen zu Produkten zu beantworten oder bei der Suche nach Hotels oder Flügen zu helfen. Die Software der Maschine „lernt" dabei den Umgang mit Kunden und sammelt so die nötigen Erfahrungen für künftige Einsatzmöglichkeiten.

Größter Technologiefonds durch Softbank verwaltet

Das japanische Technologie-Konglomerat sorgt mit seinen Investitionen als Risikokapital-Geber immer wieder für Aufmerksamkeit. Neben dem Kerngeschäft (Telekommunikation und Medien) verwaltet Softbank einen milliardenschweren Technologiefonds. Rund 100 Mrd. US-Dollar verwaltet der „Visions Fund". Damit ist er der größte Technologiefonds der Welt. Das Geld kommt von Technologiekonzernen wie Apple, Sharp, Foxconn oder Qualcomm. Saudi-Arabien hat rund 45 Mrd. US-Dollar in den Fonds investiert. Softbank selbst ist mit einem Drittel beteiligt. Die Mindestsumme eines Investments liegt bei 100 Mio US-Dollar. Unterstützt werden hauptsächlich Unternehmen in der Wachstums-phase. Erst kürzlich hat sich Softbank mit 2,25 Mrd. US-Dollar an GM Cruise beteiligt und sich 20% der auf autonomes Fahren spezialisierten GM-Tochter gesichert.

Der Softbank-Kurs reflektiert die zukunftsträchtigen Beteiligungen noch nicht. Auf Basis der Gewinnschätzungen wird Softbank mit einem KGV von 5,7 gehandelt. Auf dem aktuellen Kursniveau ist die Technologie-Aktie ein klarer Kauf. Zwar geht nicht jede Investition auf. Aber allein mit der frühen Beteiligung an Alibaba hat Softbank rund 60 Mrd. USD verdient.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 9,34 Bio.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 933,54

Marktkapitalisierung*: 9,09 Bio.

KGV (2019e): 5,75

Div.-Rendite: 0,50%

* in JPY

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 11.000 JPY (ca. 84,85 EUR), Stop-Loss unter 6.800 JPY (ca. 52,45 EUR)

ISIN: JP 343 610 000 6 | Kurs: 8.157 JPY (ca. 63,00 EUR) Kurschance: 35% | Verlustrisiko: 16%

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang