Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2195
Pharmariese aus der Schweiz

Roche Holding: Gesundheit ist ein hohes Gut

Mehrere Tabletten verschiedener Formen und Farben. © Grycaj / stock.adobe.com
Anleger finden im Gesundheitssektor interessante und verhältnismäßig konjunkturresistente Unternehmen. Haben diese dann auch noch eine gewisse Preissetzungsmacht, sind die Aktien eine Möglichkeit, um das Depot gegen die Inflation zu sichern. Ein solcher Titel ist etwa die Roche Holding.

Aktien von Pharmakonzernen wie Roche bieten in unsicheren Zeiten eine solides Depot-Fundament. Denn Gesundheit ist ein hohes Gut, daher wird kaum an Ausgaben dafür gespart. Die Roche Holding profitiert als weltweit führendes Healthcare-Unternehmen davon. 

Die Produkte und Dienstleistungen des Konzerns umfassen alle medizinischen Bereiche – von der Prävention über die Diagnostik bis hin zur Therapie. Roche ist zudem der weltweit führende Anbieter von In-vitro-Diagnostika, von diversen Arzneimitteln gegen Krebs und für die Transplantationsmedizin. Auch die Bereiche Autoimmunkrankheiten, Entzündungskrankheiten, Virologie, Stoffwechselstörungen oder Erkrankungen des Zentralnervensystems werden von Roche abgedeckt. Der Pharmariese ist zudem besonders innovativ. Im vergangenen Jahr meldete Roche 633 Patente an und bleibt damit in der Schweiz klar führend vor dem Automatisierungstechnik-Konzern ABB, vor Nestle und Swatch.

Guter Start ins Jahr

Der Start ins neue Jahr ist dem Healthcare-Konzern gelungen. In den ersten drei Monaten zog der Umsatz um 10% auf 16,4 Milliarden Franken an. Geholfen hat den Schweizern die starke Ausrichtung auf Corona-Therapien und Tests. Doch auch in der für Roche zentralen Pharmasparte zogen die Erlöse an. Verglichen mit dem Vorjahr kletterte der Umsatz hier um fünf Prozent auf knapp 11,2 Milliarden Franken. 

Besonders beachtenswert ist der starke Umsatz mit neueren Therapien wie dem MS-Mittel Ocrevus. In der deutlich kleineren Diagnostiksparte zog der Umsatz wegen der erneut starken Nachfrage nach Corona-Tests um gut 22% auf 5,3 Milliarden Franken an. Hier rechnen die Schweizer für den weiteren Jahresverlauf jedoch damit, dass die Nachfrage nach diesen Tests deutlich fallen wird. 

Gewohnt vorsichtiger Ausblick mit Überraschungspotenzial

Die Chefetage bleibt für 2022 bei ihrem Ausblick, der auch in diesem Jahr gewohnt konservativ ist. Zu konstanten Wechselkursen peilt die Gruppe ein Umsatzwachstum im stabilen bis niedrigen einstelligen Prozentbereich an. Die Dividende soll im kommenden Jahr weiter steigen. In diesem Jahr wurde die Gewinnausschüttung an die Aktionäre um 2,20% auf 9,30 Franken je Aktie erhöht.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 482 CHF; Stop-Loss unter 333 CHF
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang