Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1472
Chart der Woche vom 12.01.23

RWE dreht wieder hoch

Windpark Jüchen © RWE Media Database 2023
Technisch orientierte Anleger finden eine gute Einstiegsgelegenheit bei RWE. Der Kurs des Energieversorgers bewegt sich seit Sommer 2021 in einem intakten Aufwärtstrend. Zu Beginn des neues Börsenjahres sorgten Gewinnmitnahmen für einen kräftigen Rücksetzer bis an die steigende Trendlinie. Von hier aus dürfte die Klettertour fortgesetzt werden.

Bei RWE gibt es ein charttechnisch aussichtsreiches Kaufsignal. Der Kurs des Energieversorgers bewegt sich seit Sommer 2021 in einem intakten Aufwärtstrend. Zu Beginn des Börsenjahres sorgten Gewinnmitnahmen für einen kräftigen Rücksetzer bis an die steigende Trendlinie. Exakt hier drehte der Aktienkurs wieder nach oben. Aus technischer Sicht stehen die Chancen gut, dass die RWE-Aktie ihre Klettertour jetzt fortsetzt. Im Jahresverlauf könnte die Aktie sogar ihre Höchstkurse aus 2022 erneut ins Visier nehmen.

In Schüben aufwärts

Ende Juli 2021 handelte der Energie-Riese noch bei Tiefstkursen um 28 Euro. Eine erste Aufwärtswelle führte den Titel binnen eines Monats um 22% auf etwa 34 Euro nach oben. Diesem dynamischen Kursanstieg folgte ein scharfer Rücksetzer. Bis Mitte Oktober fielen die Notierungen um gut 12% unter die 30-Euro-Marke zurück. Das Jahrestief aus Juli wurde jedoch nicht mehr erreicht. Vielmehr zogen die Notierungen in den kommenden vier Monaten deutlicher an. 

Ein markantes Zwischenhoch erreichte die RWE-Aktie Ende Februar 2022 bei knapp 42 Euro. Gemessen vom Juli-Tief ging es für den Titel somit um gut 46% nach oben. Nur wenige Tage später brach der RWE-Kurs um satte 22% auf 32,50 Euro ein. Dieser heftige Kurseinbruch sorgte jedoch nicht für einen Trendwechsel. Das Gegenteil war Fall. Bereits Anfang April hatte RWE diesen „Ausrutscher“ komplett wieder aufgeholt. Ende Mai handelte die Aktie mit rund 44 Euro sogar auf einem Zehn-Jahres-Hoch. 

Ein Widerstand bremst die Aufwärtsbewegung

Bis heute gelang es der RWE-Aktie jedoch nicht, dieses Hoch zu übertreffen. Aus technischer Sicht markiert der Kursbereich um 44 Euro einen wichtigen Widerstand für die Aktie. Während der folgenden Kursrücksetzer und Konsolidierungsphasen gewann die steigenden 200-Tage-Linie immer mehr an Bedeutung. Im Dunstkreis dieses wichtigen technischen Langfrist-Durchschnitts wurden temporäre Rückgänge verlässlich aufgefangen. 

Der Kursbereich zwischen 37 und 38 Euro entwickelte sich im Jahresverlauf zu einer bedeutenden Unterstützungszone. Bis in den November hinein wurdes dieses Kursniveau zwar immer wieder getestet. Ein nachhaltiger Rutsch darunter blieb jedoch aus. Zu Jahresbeginn wurde diese Unterstützung erneut einem Belastungstest unterzogen. Auch diesmal hat RWE die Linie erfolgreich gehalten. Die Notierungen ziehen nun wieder an, der Aufwärtstrend ist weiterhin intakt.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen RWE und setzen auf die Fortsetzung des Aufwärtstrends (the trend is your friend). Ein erstes Kursziel auf dem Weg zum Vorjahreshoch liegt bei rund 43 Euro. Ein Rutsch unter 38,00 Euro ist ein Signal für den Bruch des Aufwärtstrends. Dann lassen sich Anleger ausstoppen.

Hinweis: Das Wikifolio "Chart der Woche" finden Sie hier: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0fkchart Wir setzen die Trades immer nach dem Versand von FUCHS-Kapital um.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang