Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1386
Skandinavischer Finanzriese mit reizvoller Dividende

Sampos Marktschwäche zum Einstieg nutzen

Das Finanzunternehmen Sampo ist in den skandinavischen Ländern durch zahlreiche Beteiligungen zu einem regionalen Finanzriesen herangewachsen. Die Dividendenpolitik ist aktionärsfreundlich. Jetzt ergibt sich eine gute Gelegenheit zum Einstieg.

Dividendenorientierte Anleger sollten einen Blick auf den finnischen Finanzkonzern Sampo werfen. Die Finnen glänzen mit renditestarken Beteiligungen und einer aktionärsfreundlichen Dividendenpolitik. Sampo ist in Skandinavien durch zahlreiche Beteiligungen zu einem regionalen Finanzriesen herangewachsen. Die Sampo Group verwaltet Tochtergesellschaften, die vor allem im Versicherungsgeschäft tätig sind. Auch bei der dänischen Saxobank sitzen die Finnen mit im Boot.

Im vergangenen Jahr konnte die Versicherungsgruppe ein Rekordergebnis vermelden. Der operative Gewinn kletterte um satte 33% auf 2,48 Mrd. Euro – der Gewinn je Aktie stieg von 2,95 Euro auf 3,96 Euro. Dieser deutliche Ergebnisanstieg ist jedoch ein Sondereffektaus einer Beteiligung. Doch auch die Versicherungssparte sowie die Profitabilität der Tochtergesellschaften verbesserten sich. Letztere erreichte im vergangenen Jahr eine leicht höhere Eigenkapitalrendite von 17%.

An der guten Geschäftsentwicklung lässt Sampo seine Aktionäre direkt teilhaben. Der Konzern kündigte eine deutlich höhere Dividende an. Diese steigt von 2,30 Euro auf 2,60 Euro je Aktie (+13%). Gemessen am aktuellen Aktienkurs können sich Anteilseigner also über knapp 6% Dividendenrendite freuen. Seit Ende der Finanzkrise 2009 hat Sampo die Dividende von 1,00 Euro auf zuletzt 2,60 Euro beinahe verdreifacht. Langfristig orientierte Anleger nutzen die aktuelle Marktschwäche für einen Einstieg bei der Sampo plc. Der Titel ist jedenfalls mit einem für 2019 geschätzten KGV von unter 15 gewiss nicht zu teuer.

kap_impressum neu

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 5,26 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 3,96

Marktkapitalisierung*:24,85 Mrd.

KGV (2019e): 14,85

Div.-Rendite: 5,88%

* in EUR

 

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 53 EUR, StoppLoss: unter 40 EUR

Kurschance: 20% | Verlustrisiko: 10%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang