Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2231
Globale Expansion mit Akkus für E-Autos

Samsung SDI streckt Fühler in die USA aus

Samsung SDI ist weltweit führend in der Herstellung von Akkumulatoren für Elektroautos. Copyright Pexels
In etlichen E-Autos sind Akkus von Samsung verbaut. Das wird auch noch lange so bleiben. Denn das Unternehmen ist innovativ und hält zahlreiche Patente. Jetzt bahnt sich ein großes Geschäftsvolumen mit einem deutschen Premium-Hersteller an und das Unternehmen streckt seine Fühler in die USA aus.

Samsung SDI ist weltweit führend in der Herstellung von Akkumulatoren für Elektroautos. Laut Marktforscher Navigant Research zählt Samsung SDI neben LG Chem und Panasonic zu den drei führenden Akkuherstellern für E-Autos. Der südkoreanische Elektronikkonzern (Bildschirme, Batterien, Akkumulatoren) gehört zur Samsung Group. 

Rekordhalter ist Samsung vor allem hinsichtlich Innovationen und Neuentwicklungen. Die Südkoreaner haben knapp 4.800 Patentanträge allein im Bereich Batterietechnik laufen. Samsung SDI will dieses Segment stark ausbauen und hat bereits entsprechende Investitionspläne bekannt gegeben. Aus der Brennstoffzellenforschung will man dagegen aussteigen.

Einstieg ins US-Autogeschäft

Im Geschäftsbereich Energy Solutions produziert Samsung SDI wieder aufladbare Lithium-Ionen-Batterien für verschiedenste Einsatzbereiche. Kleinere Batterien finden in einer Vielzahl von elektronischen Geräten Anwendung. Daneben existiert noch der Geschäftsbereich „Electronic Materials“. Hier entwickelt und vermarktet Samsung SDI Materialien, die in der Halbleitertechnologie sowie in TFT-, LCD-, oder OLED-Displays zum Einsatz kommen.

In puncto Autobatterien haben sich die Südkoreaner bereits mit prismatischen Zellen für BMW einen Namen gemacht. Diese gelten als besonders zuverlässig und sicher. Nun will Samsung SDI auch in den USA punkten und erobert die Rundzell-Technologie. Nach einem Auftrag des Amazon-Start-ups Rivian gibt es nun Gerüchte, dass Samsung SDÌ in den USA in Gesprächen mit einem weiteren Automobilhersteller ist. Für Tesla z. B. lieferten die Südkoreaner in der Vergangenheit bereits Batterien für das Solar-Speicher-Geschäft.

Rücksetzer ist Einstiegs-Chance

Vor rund einem Monat meldete die „KoreaTimes“, dass Samsung SDI aufgrund des zu erwartenden „explosiven Wachstums“ für Elektroautos auch in den USA eine erste Fabrik ins Auge fasst. Auch aus politischen Gründen ist eine regionale Fertigung sinnvoll, da es bis 2025 Steuer- und Zollanreize dafür gibt.

Aus fundamentaler Sicht ist der Titel mit einem für 2022 geschätzten KGV von rund 30 kein Schnäppchen mehr. Doch der Trend ist intakt und die jüngste Konsolidierungsphase – der Titel handelte Mitte Februar noch bei Kursen um 155 Euro – können mittel- und langfristig orientierte Anleger zum Aufbau von Positionen nutzen.

Empfehlung: kaufe

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang