Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2225
Gewinnwarnung schockt Anleger

Shop Apotheke Europe NV wieder einsammeln

Der Online-Arzneimittelhändler Shop Apotheke Europe NV schockte in dieser Woche mit einer Gewinnwarung. Ein gegenwärtig angespannter Arbeitsmarkt und der Umzug an den neuen Standort im niederländischen Sevenum führten zu Logistikproblemen, teilte das Unternehmen zur Wochenmitte mit. In der Folge hat sich im zweiten Quartal das Umsatzwachstum stark verlangsamt.

Gewinn-Warnung von Shop-Apotheke: Der Vorstand bezeichnete die Jahresprognose als „herausfordernd“ - im Klartext: kaum erreichbar. Die Aktie machte prompt einen tiefen Knicks. Der Kurs des Medikamenten-Versenders brach um bis zu 15% auf knapp 132 Euro ein. Dies war der tiefste Stand seit Dezember vergangenen Jahres.

Chance für einen Neueinstieg

Wir hatten Ihnen Shop-Apotheke in der Corona-Pandemie als einen Profiteur einer Jahresendrally zum Kauf empfohlen (FK vom 29.10.) Der Kurs lag damals bei 145 Euro. Wer unserer Empfehlung mit unserem Kursziel von 188 Euro gefolgt ist, konnte zwischenzeitlich einen guten Gewinn einfahren. Unser Kursziel erwies sich sogar als zu konservativ. Tatsächlich kletterte der Titel im Februar in der Spitze bis rund 250 Euro.

Der aktuelle Rücksetzer ist aus unserer Sicht eine gute Einstiegs-Chance für Strategen. Denn der Wachstumspfad im Online-Medikamentenversand ist weiter intakt. Auch von der Einführung des E-Rezepts in Deutschland – eine Testphase ist in der Modellregion Berlin-Brandenburg Anfang des Monats angelaufen – dürfte Shop Apotheke profitieren.

Technische Unterstützung sichert zusätzlich ab

Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie mit einem KGV von rund 132 zwar teuer. Aber wir erwarten, dass Shop Apotheke nur eine kurzfristige Wachstumsdelle hinnehmen muss. Bleiben die Logistikprobleme temporär, dürfte die Aktie ihren Aufwärtstrend schon bald wieder aufnehmen. Aus technischer Sicht könnte der Titel jedoch noch bis rund 120 Euro rutschen – erst auf diesem Niveau wartet eine nennenswerte charttechnische Unterstützung.

Fazit: Die Gewinnwarnung war heftig, ändert jedoch nichts am fundamentalen Trend. Die Aktie bleibt aussichtsreich. Auf dem aktuellen Kursniveau können wieder erste Stücke eingesammelt werden. Rutscht die Aktie nachhaltig unter die 120-Euro-Marke, steigen Anleger aber besser aus.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang