Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1484
Im Fokus: Dividenden-Aktien

Solide Dividenden-Titel als Sicherheitsanker

Symbolbild Dividenden. © Coloures-pic / Fotolia
Die Pleite der Silicon Valley Bank, die Zinserhöhungen und die Konjunktursorgen verhageln Anlegern gerade die Stimmung. Darum suchen sie wieder verstärkt nach Aktien, mit denen sie die anspruchsvolle Börsenphase gut überstehen können. Dividenden-Titel können hilfreich sein. FUCHS-Kapital stellt seine Favoriten vor.

Anleger sind auf der Suche nach Sicherheit. Der Fear-and-Green-Index (Angst und Gier) schlägt deutlich in Richtung Angst aus. Auslöser sind die jüngsten Börsenturbulenzen, hervorgerufen durch die Pleite der Silicon Valley Bank. Anleger sehen schon die ersten Parallelen zur Finanzkrise 2008. Dass es so schlimm kommt, glauben wir zwar nicht (FB vom 13.03.2023). Anlagestrategien mit geringen Risiken stehen aber auch bei uns im Fokus.

Dividenden sind ein wichtiger Rendite-Faktor

In unsicheren Zeiten können Dividenden Kurseinbrüche abfedern und das Depot auf lange Sicht stabilisieren. In den zurückliegenden 20 Jahren machten Dividenden mehr als 50% der Wertschöpfung deutscher Aktionäre aus, so eine Erhebung des Flossbach von Storch Research Institute (FB vom 30.01.2023). 

Aktuell ist ein im Jahresverlauf traditionell guter Zeitpunkt, um sich mit Dividenden-Aktien zu beschäftigen. Denn allmählich beginnt die Hauptversammlungssaison und damit auch die Zeit der Dividendenzahlungen. Und auch in diesem Jahr dürfte die Ausschüttungssumme der Unternehmen erneut steigen. So rechnet die LBBW damit, dass die im DAX gelisteten Konzerne in diesem Jahr rund 54,5 Mrd. Euro an ihre Aktionäre auskehren – rund 8,6% mehr als im Vorjahr.

Fazit: Dividenden-Titel sind eine gute Möglichkeit, um dem herausfordernden Börsenumfeld zu begegnen. Die Favoriten von FUCHS-Kapital, stellen wir Ihnen am 16.03.2023 vor.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang