Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2425
Chilenen mit aussichtsreichen Aktivitäten in Australien

SQM wächst dynamisch

Südamerika auf Globus © Dana Britton / stock.adobe.com
Das chilenische Unternehmen SQM macht hervorragende Geschäfte. Der Umsatz und Gewinn wurden vervielfacht. Außerdem treibt das Unternehmen eine kluge geographische Diversifikation voran.

Sociedad Qumica y Minera de Chile (SQM) ist dividendenstark und zudem günstig bewertet. SQM ist ein in Chile ansässiger Chemiekonzern. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben der weltweit größte Hersteller von Kaliumnitrat und Jodprodukten und einer der größten Produzenten von Lithiumsalzen. 

Die Lithiumsparte des Konzerns erwirtschaftet gut ein Drittel der SQM-Erlöse. Das Unternehmen betreibt unter anderem eine Mine in der Atacama-Wüste, in der die umfangreichsten Jod- und Nitratreserven sowie die höchsten Lithium- und Kaliumkonzentrationen vorzufinden sind, die jemals gemessen wurden. 

Erfolgreiche geografische Diversifikation

Darüber hinaus begann das Unternehmen 2017 mit der geografischen Diversifizierung. SQM hat in Westaustralien neue Ressourcen zur Gewinnung von Lithium erworben. Um verschiedene Lieferquellen für die weltweit wachsende Nachfrage zu schaffen, hat sich SQM außerdem am Mt. Holland Projekt in Westaustralien beteiligt (Anteil 50%). Allerdings befindet sich dieses Projekt noch in der Evaluierungsphase. 

Mitte Januar kaufte SQM nun 19,99% der Aktienanteile an Azure Minerals für 20 Millionen AUD. Azure Minerals ist ein australischer Lithiumexplorer, der Ende 2022 bei seinem Nickel-Kupfer-Kobaltsulfid-Projekt „Andover“ in Westaustralien auf „sehr bedeutende“ Lithiumvorkommen gestoßen ist. Der Deal ist für beide Unternehmen eine Win-Win-Geschichte. Azur benötigt die Finanzspritze um schneller in die Produktion zu gehen – SQM sichert sich mit der Beteiligung an Azure den Zugriff auf potentiell hochgradige Lithiumvorkommen. 

Geschäft explodiert

Steigende Lithiumpreise und eine anhaltend hohe Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge haben die Geschäfte von SQM im letzten Jahr kräftig angeschoben. Im dritten Quartal zog der Umsatz des Spezialchemiekonzerns verglichen mit dem Vorjahr um 347% an. Er übertraf damit sogar die Flüsterschätzungen der Wall Street (+320%) deutlich. Der Gewinn je Aktie lag mit 9,65 US-Dollar (+941%) ebenfalls über dem Marktkonsens. 

SQM ist für weiteres Wachstum gut aufgestellt. Im dritten Quartal hatte das Unternehmen 3,51 Mrd. US-Dollar an liquiden Mitteln in der Kasse. Dem standen 2,2 Milliarden US-Dollar an langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber. Aus fundamentaler Sicht ist der Titel mit einem KGV unter 6 historisch günstig. Einkommensorientierten Anlegern dürfte die anlegerfreundliche Dividendenpolitik gefallen. Das Unternehmen schüttet knapp 60% des Jahresgewinns an die Anteilseigner aus (aktuelle Dividendenrendite: ca. 9%). Der Kurs der Aktie bewegt sich in einem langfristig intakten Aufwärtstrend. Den aktuellen Kursrücksetzer können langfristig orientierte Anleger für Käufe nutzen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 108,50 USD, Stop-Loss: 69,80 USD (SK AMEX)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang