Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2466
Leser-Wunschanalyse: Stryker Corporation

Stryker expandiert im Pflegebereich

Tablet mit medizinischen Daten. © adam121 / stock.adobe.com
Der Medizintechnik-Spezialist Stryker ist als defensives US-Unternehmen für Anleger interessant - gerade jetzt wo es an den europäischen Börsen gehörig rumpelt. Zudem profitiert das Unternehmen vom Megatrend Demografie.

Die Stryker Corporation ist ein US-Medizintechnik-Unternehmen. Das ist ein weltweit führender Anbieter von medizinischen und chirurgischen Produkten. Das Portfolio umfasst orthopädische Implantate, Trauma-Systeme, das für das Knochenwachstum verantwortliche Protein-1 (OP-1), chirurgische Instrumente, Endoskopie-Systeme sowie unterschiedliches Zubehör und Verbrauchsmaterial für die Versorgung von Patienten. Die Stryker Corp. wurde 1946 von Dr. Homer Stryker gegründet, einem bedeutenden Orthopäden und Erfinder von mehreren orthopädischen Produkten. 

Expansion in den Pflegebereich

Stryker wächst mit soliden jährlichen Umsatzsteigerungen von durchschnittlich knapp 9% p.a. Dabei erwirtschaftet das Unternehmen eine operative Marge von etwa 21%. Vor zwei Wochen hat Stryker die Übernahme von Vocera Communication abgeschlossen. Das ist ein Anbieter von digitalen Pflegekoordinations- und Kommunikationsangeboten. „Diese Übernahme bietet erhebliche Möglichkeiten, Innovationen voranzutreiben und unsere digitalen Bestrebungen zu beschleunigen“, so Stryker-CEO Kevin Lobo in einer Pressemitteilung.

Der Kurs der Aktie bewegt sich seit gut einem Jahr seitwärts zwischen 230 und 280 US-Dollar. Aktuell notiert der Kurs am unteren Ende dieser Bandbreite. Ein für 2023 geschätztes KGV von knapp 23 geht völlig in Ordnung. Darüber hinaus können Anleger mit einer Dividendenrendite in Höhe von etwa 1,2% rechnen. Auf dem aktuellen Kursniveau ist der Titel ein Kauf und langfristig ein stabiles Investment in stürmischen Börsenzeiten.

Empfehlung: Kursziel:
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
Zum Seitenanfang